Danke erstmal für die rege Beteiligung an dieser Diskussion, hätte ich ja fast schon nicht mehr erwartet!
Ich habe jetzt eine Weile über alles nachgedacht und folgende Feststellungen gemacht inkl. Ideen natürlich.
Feststellungen für mich:1. Bei der aktuellen Hitze kann ich es natürlich verstehen, da würde ich es auch nicht riskieren in der Natur zu arbeiten. Gibts nix weiter dazu zu sagen, ist absolut verständlich.
2. Hat der Verein eventuell ein Nachwuchsproblem? Braucht es mehr (jüngere) Mitglieder?
3. Die Stadt Arnstadt hat kein Interesse daran, etwas bei den Wanderwege-Situation zu ändern.
Lösungen Ideen:Ich gehe da ganz einfach mal recht analytisch ran, Ist-Situation und wie könnte man Sie ändern.
Zu 2: Sollte dies zutreffen, wie kann man dies Verbessern. Wie macht man Menschen mit ähnlichen / gleichen Interessen auf sich aufmerksam?
* Auftritt moderner gestalten
(Auch Visuell professionell wirken)
* Mehr kommunikation nach außen (Website, Forum etc.) damit soviele Menschen wie möglich neue Ideen beitragen. (Thema Unterforum - "Vereinsideen")
* Ein Barcamp (Unkonferenz in Arnstadt) veranstalten. An solche habe ich schon zu anderen Themen teilgenommen. Ein Barcamp ist eine Veranstaltung auf der jeder einen Vortrag halten kann, auch spotan wenn er das möchte. Wer mehr wissen will, schaut mal hier nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Barcamp Möglich wäre hier der Austausch mit anderen Vereinen/Personen zu verschiedensten Themen, wie Forschung, Methoden, Ideen usw.
Macht zwar in der Vorbereitung arbeit, sollte sich aber lohnen. Wenn man es noch öffentlich stark bekannt macht, sollte das Barcamp schnell ausgebucht sein. Chance auf neue Kontakte ist dadurch sehr sehr hoch!
Bei Interesse, vielleicht eigenen Foren-Thread dafür einrichten. Stichwort hier wieder (Thema Unterforum - "Vereinsideen")
Zu. 3. * Langfristiges Konzept, gepart mit modernem Auftritt
* Was könnte in so einem Konzept stehen?
- Geschichte der Region vermitteln
- Forschung und Aufarbeitung
- Naturschutz verbessern
(Wir selbst haben einiges an Müll im Naturschutzgebiet liegen sehen, alt wie neu) Wären mehr klare Wege vorhanden (die auch historische Orte zugänglich machen) würde solcher Müll auch schneller auffallen. Durch höhere Besucherzahlen im Gebiet, würde vielleicht sogar die Wahrscheinlichkeit sinken, dass neuer Müll hinzukommt.
- Zugänglichkeit der ehemaligen Bauten über offizielle Wanderwege würde
auch das unkontrollierte herumlaufen im Waldgebiet deutlich verringern.
- Tourismus -> Bessere Wege, mehr Touristen für Arnstadt
-> historisches ist zugänglicher -> mehr Touristen für Arnstadt
Idee einfach mal so:Nur so ein Ansatz, vielleicht gefällt es ja:
gtgj_idee_001.jpg
gtgj_idee_002.jpg
Soviel dazu erstmal von meiner Seite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.