Lötlampe

ja..da fällt mir noch was zu ein. Hatte einen LKW (DB) mit Flammanlage, hatte ich extra für eisige Nächte nach der Wende bestellt, da der hauptsächlich in Thüringen und Sachsen lief (mir sind selbst mal nachts in Oberhof die Batterien kaputt gefroren und solches Theater wollte ich keinem Fahrer zumuten) somit hatte der ein Heizung im Batteriekasten und halt die Flammanlage, der Aufpreis war`s mir wert ...das war Irre.
Der sprang mal im Winter nicht an (Laderaumleuchte übers WE angelassen). Freund von mir kam auf die Idee mit Startpilot in den Ansaugtrakt -Batterie war noch nicht ganz im Keller-...das war ein Spaß. Ich im Führerhaus und der brüllte "STARTEN"...zisch ..zisch dann machte es WUSCH und ich sah durch die geöffnete Klappe einen stattlichen Feuerball.

Bei dem Augenbrauen wech...und der halbe Bart versengt. Ich habe zwei Tage gebraucht um mich wieder ein zu kriegen

Soviel zum Thema Flammanlage von Daimler.
In der Regel geht, zumindest bei unseren Temperaturen, "nur" der Dieselfilter dicht. Dass kann man umgehen, in dem man zwischen Filterträger und dem eigentlichen Filter eine Elektroheizung zwischen bastelt. Kann man ab Werk ordern oder aus dem Zubehör nach Rüsten. Ist kein Hexenwerk und mit etwas Kentniss ruckzuck eingebaut. Macht bei eisigen Temperaturen (z.b. Ski Urlaub in Ösi Land) eine Menge aus.