Hallo Michael, Herzlich willkommen im Forum. Wie du ja gemerkt hast, habe ich wie immer bereitwillig Auskunft gegeben - auch per Mail (-88-) Also kein Problem im Umgang mit dem Forum.
Jetzt weiß ich auch, auf welche Diskussion du dich bezogen hast. Das war doch schon etwas her.
Das es hier weiter geht, würde ich mir auch wünschen. Aus dem Aufruf bzgl. Schmalspur durch Arnstadt wurde meiner Meinung nach nichts NEUES gewonnen. Oder doch? Es gibt eben auch heute noch viele Zeitzeugen, die in der betreffenden Zeit an den betreffenden Strassen wohnten und dort nie Gleise und Züge gesehen haben wollen - was für ein Pech :-santa)
Für mich ging die 900er-Spurweite erst unterhalb der Kiesschütte vor Stollen 12 los - mehr gibt der Kottplan leider nicht her und eine Schiene davon dürften wir auch schon im Dokuzentrum haben, die sich größenmäßig von der Feldbahn unterscheidet. Das müsste sich aber mal ein Fachmann anschauen und ausmessen.
Anbei noch ein Teil meiner Antwort an Michael bzgl. der jetzt wieder angefangenen Diskussion - kleine Rechtschreibfehler noch korrigiert:
Der Sinn eines Inselbetriebs erklärt sich ggf, wenn zum Kriegsende nicht ausreichend Loren und Schienen für die Feldbahn beschafft werden konnten und z.B. bei der Firma Kallenbach jede Menge Loks, Loren und Schienen für Schmalspur mit 900mm verfügbar waren. Flickschusterrei um das Unmögliche doch noch möglich zu machen. Es war damals alles Mangelware und es gab genügend dringende Bauvorhaben, die auf die einzelnen Kontingente scharf waren. Interessanterweise machte mich kürzlich mal wieder ein Mitglied des Vereins auf eine Lok aufmerksam, die auch bei Kallenbach gelaufen war - sie hatte zwei Schornsteine. Woher kennst du dich so gut mit Kallenbach aus? Evtl. stammen ja auch die dortigen Bestände bis 1975 aus dem Jonastal, von denen ich heute übrigens gern welche für die aktuelle Ausstellung hätte - Schienen wie Loren etc...
Ach ja - in einer anderen Diskussion zum gleichen Thema bzw. zum Aufruf wurden Luftbilder mit möglichen Verläufen der Bahnlinie nach ARN gepostet. Diese haben sich mittlerweile als die heute noch offenen Gräben geoutet, in die kurz vor Kriegsende die Wasserleitung vom Wasserwerk ARN aus verlegt wurde.
Die andere Diskussion findet Ihr
hier -> Klickst du
MfG
kps