Die Ausrichtung auf der Karte stimmt auch. Bin eigentlich fast überzeugt das dies eine Mörser-Stellung ist.
Solche gab es zu Zeiten der BW auch bis ca. 2005. Freilich nicht so befestigt aber sie waren auf den Karten eingezeichnet.
Moderator: Augustiner
Chlotar hat geschrieben:Zitat:
Mein Gedanke geht dahin, dass es sich hier um den Übungsbereich von Pionieren gehandelt haben könnte. Die beiden "Streifen" auf der westlichen Seite des Hopbach bestehen sehr wahrscheinlich aus dem Abraum der in die Harth gegrabenen Einbuchtung und heben sich in der Höhe nur unmerklich vom gewachsenen Boden ab und könnten damit als Zu- und Abfahrtswege zum "Hindernis" gedient haben. Heute ist das Ganze sehr stark mit Busch- und Strauchwerk bewachsen und auch noch sehr gut in GE zu erkennen. Die eigentliche Einbuchtung wäre dann unter Umständen lediglich eine Wendeschleife nach Überquerung des "Hindernisses" Hopbach.
VG
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast