PEKE hat geschrieben:ich würde auf eine Startende oder explodierende Natter schließen
Dies würde ich nun zu 99,99% ausschließen wollen!
Hinsichtlich der Scheibenzuganlage, noch folgende Gedanken:
Ich zähle minimal 24 "Strahlen", eher etwas mehr, diese lassen sich aber teilweise leider nicht mehr zweifelsfrei erkennen.
Diese "Strahlen" wären bei einer Scheibenzuganlage mutmaßlich Steuerungsseile zum Aufrichten der Pappkameraden. Dieses Aufrichten mittels Seil erfolgt i.d.R. und zu dieser Zeit über Winden. Das hieße, dass im Zentrum, mutmaßlich in einem Bunker, mindestens 24 zu bedienende Winden installiert gewesen sein müssten (eventuell auch weniger, wenn ich umlenke und Ziel-Gruppen koppele).
Ob diese Winden händisch oder maschinell zu bedienen waren, ist dann auch noch die Frage. Was ich bisher gesehen habe, waren es bei kleinen bis mittleren Zielen immer Handwinden und bei der Dichte an Zielen, können es vermutlich nur kleine Ziele/Pappkameraden gewesen sein.
Der mutmaßlich das Zentrum bildende Bunker/Unterstand dürfte bei der Anzahl von Zielen, wenn man ähnliche Bauwerke zum selben Zwecke vergleicht, schon eine beträchtliche Größe haben. Das Zentrum scheint mir hier eine Größe/Durchmesser von nicht mehr als 5m zu haben - ist das ungefähr richtig?
Wenn jetzt ein Ausbruch aus einer Igel-Stellung geübt würde, müsste die ausbrechende Truppe über Stahlseile o.ä. etc. Richtung der Ziele vorwärts stolpern und würde damit unvermeidlich zu Störungen in der Zuganlage führen - erfüllt das den Übungszweck?
Bei einem Angriff in Richtung Zentrum, möchte ich nicht der Mann/Männer an den Winden gewesen sein (die Bausubstanz der Bunker ist bei den Übungsanlagen nicht ganz so überzeugend gewesen).
Alles in allem und wie schon geschrieben, zweifele ich stark an der Entstehung der "Strahlen" durch Zugseile einer Scheibenzuganlage.
Da man es aber genau sowenig, nach jetzigem Wissensstand, ausschließen kann, hätte ich eine Frage oder ggf. Bitte: Von wann sind die frühesten, qualitativ gut nutzbaren Luftbilder des Bereichs südlich, direkt an den "Feldherrenhügel" anschließenden Abhanges bzw. den westlichen Teil des Dreiecks, mir geht es hier um eine Datierung der dort sichtbaren Stellungen. Ebenfalls wäre ein frühes sehr gut aufgelöstes Luftbild des Umfeldes des noch heute im Dreieck vorhandenen Bunkers (siehe Foto des Motorradfahrers) u.U. interessant?
Danke und Grüße