von manganer » Sonntag 28. August 2016, 14:15
Na das klingt doch mal wirklich interessant! Leute, die direkt beteiligt waren, sind die besten Quellen. @Geo-Klaus, den Du da kennst, der sagt am Kamm oben im Bereich Bienstein stand ein TP mit Signal, der bei der Kampagne II. Ordnung in den 50iger Jahren entfernt wurde. Habe ich das richtig interpretiert??? Das nehme ich jetzt erst mal so zur Kenntnis, da ich das frühestens in einem halben Jahr prüfen kann. Nun mal zu dem was Fakt ist. Fakt ist, der TP (Höhe 500,1) in Nähe Wasserhochbehälter im alten MTB ist ein Punkt I. Ordnung des Reichsnetzes. Ob der Punkt sogenannte Orientierungspunkte hatte, geht aus dem alten MTB nicht hervor, da bereits damals, wie auch heute, TP's die als OP's dienen, nicht in die Benutzerkarten eingezeichnet werden. Allerdings ist auf Grund seiner relativ isolierten Lage von Orientierungspunkten auszugehen. Übrigens, von einer Versetzung des TP's ist erst mal nicht auszugehen, auch wenn die Pfeilerhöhe um 1 dm anders ist, scheint die Lage ident zu sein. In heutiger Zeit heißt der Punkt 200 und hat die OP's 208 und 209. Man sieht also, aktuell hat der TP keinen OP im Bereich Bienstein. Im Normalfall ändert man die OP auch nicht mehr, da die Realisierung meist mit erhöhtem Aufwand verbunden war. So mußten teilweise aufwändige Sichtschneisen über manchmal hunderte Meter freigeschnitten werden. Man hat dann bei zyklischen Überprüfungen nur die Sichtverhältnisse wieder herstellen müssen.
Nehmen wir nun einmal an, der Zeitzeuge hat recht, und man hat den OP am Kamm Bienstein, aus welchen Gründen auch immer, verworfen und an die heutige Stelle gesetzt, bei Beibehaltung der Sichtschneisenrichtung...
@Geo-Klaus, kannst Du noch mal mit dem Zeitzeugen Kontakt aufnehmen???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das größte Rätsel hat manchmal die einfachste Lösung.....