Frühjahr 2013

Januar 2013 – Das neue Jahr hat begonnen

Nachdem das vergangene Jahr erfolgreich zu Ende gegangen und die Winterpause beendet ist, konzentriert sich der Verein nun mit aller Kraft auf die Fortführung der Arbeit. Seit dem 06.März ist auch unser Museum wieder geöffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an den Führungen im Museum und im Jonastal teilzunehmen.

Die diesjährige Gedenkveranstaltung des Landrates des Ilmkreises , anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers S III, findet am 06.April 2013 statt. Sie beginnt 11:00 Uhr am Denkmal im Jonastal. Wir laden alle Mitglieder des Vereins und alle Interessierten recht herzlich dazu ein.

Ebenfalls am 06.April 2013 treffen sich in Crawinkel, in der Gaststätte „Falkenhorst“ zahlreiche Jonastalenthusiasten, Heimatforscher und interessierte Bürger zum „Frühjahrstreffen der Jonastalfreunde“, bei dem im lockeren Erfahrungsaustausch ein weiterer Beitrag zur Forschung geleistet werden soll.

Jahresende 2012

Jahresende 2012

Dezember 2012 – ein Jahr neigt sich dem Ende.

Wir möchten uns bei unseren Besuchern, Förderern, allen Interessierten und vorallem unseren Mitgliedern für das uns entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2012 bedanken. Wir blicken auf ein gutes Jahr zurück. Das Dokumentationszentrum hat sich weiter etabliert – uns besuchten mehr als 1000 Jonastalinteressierte, mehr als 450 Gäste führten wir über unseren Naturlehrpfad. Gleichzeitig wurde die Geschichtsinsel Arnstadt gemeinsam mit dem BW Arnstadt/hist. und dem Modelbahnverein in den Köpfen der Besucher weiter verankert. Unsere vergünstigten Kombikarten werden ausgesprochen gut angenommen.

Wir wünschen uns, dass das Interesse an unserer Vereinsarbeit weiter so bestehen wird. In diesem Sinne, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Dessweiteren möchten wir mitteilen, dass unser Dokumentationszentrum sowie die gesammte Geschichtsinsel in der Zeit vom 17.12.2012 bis 28.02.2013 geschlossen ist. Dies ist witterungsbedingt von Nöten, um die Sicherheit unserer Gäste zu gewährleisten.

Allerdings gibt es einige kleine Ausnahmen:

  • Ankunft des Sonderzuges Rodelblitz an den Wochenenden 26.+27.01.2013, 2.+3.02.2013 sowie am 9.+10.02.2013

Ab dem 01.03.2013 ist die Geschichtsinsel dann wieder mit den gewohntet Öffnungszeiten für Sie geöffnet.

Wir wünschen allen unseren Besuchern, Freunden, Sponsoren und Mitgliedern ein schönes Weihnachtsfest, einen Guten Rutsch und eine erfolgreiches Jahr 2013!

Vereinszeitung Nr. 12

Vereinszeitung Nr. 12

GTGJ Zeitung Nr. 12Die Vereinszeitung Nr.12 mit 56 Seiten, informativ und wissenswert, ist im Online Shop und im Dokumentationszentrum erhältlich.

zum Inhalt:

• April 2012 – Gedenktag im Jonastal
• Besuch aus der Ferne
• Besuch der Landesdelegiertenkonferenz der VVN/Bda
• Problemkind Geschichts- und Naturlehrpfad
• Der Arnstädter Dr. Hugo Sillig – Aktenauszüge aus der Zeit von 1945–47
• Das Braunsteinwerk Kunze & Co. in Arnstadt
• Arbeitsamt Arnstadt 9100
• Nicht an den nächsten Tag denken und den jetzigen überstehen, das bedeutete Überleben
• Frei, endlich Frei
• Wieder Bauarbeiten am Eulenberg
• Gab es Sprengkörpertests imMärz 1945 bei Ohrdruf?
• Die Medienversorgung im Jonastal Energie – Pressluft – Wasser
• Büromöbelfabrik Kühn & Lefler, Gräfenroda
• Das 6. Ohrdrufer Gespräch
• Zeitleiste der 8. Gardearmee – 8. GA vom 01. Mai 1945 bis 26. März 1954

… das und mehr in dieser Ausgabe

Gedenkveranstaltungen 2012

Gedenkveranstaltungen 2012

Die diesjährigen Veranstaltungen am Denkmal im Jonastal am 31.03.2012 sowie am Obelisk auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf am 07.04.2012 waren Höhepunkte des Gedenkens zum 67. Tag der Befreiung des KZ Ohrduf. Viele waren gekommen, um den Toten und geschundenen Häftlingen des irrsinnigen Tun´s der Nationalsozialisten in den Jahren 1944-1945 zu erinnern. Anwesend waren unter anderem der Landrat Dr. Benno Kaufhold, der Russische Konsul Stanislav Jemeljanow, Herr und Frau Stein von der Gedenkstätte Buchenwald, Eleonore Mühlbauer, Petra Hess, Frank Kuschel, Christian Hühn, Mitglieder des Jonastalvereins sowie viele Bürger der Umgebung.

Dr. B. Kaufhold, wie in jedem Jahr Veranstalter der Gedenkfeier, hob in seiner Ansprache insbesondere den Jonastalverein hervor, dessen gründlicher Recherche unser heutiges Wissen um die Vorgänge in diesem Lager zu verdanken ist. In der „Geschichtsinsel“ im Arnstädter historischen Bahnbetriebswerk, Rehestädter Weg 4, hat der Verein ein Dokumentationszentrum eingerichtet, das das damalige Baugeschehen im Jonastal wie auch das Leben der Häftlinge in den Lagern zum Inhalt hat.

Der Jonastalverein GTGJ e.V. lud anschließend zur Information und zu Gesprächen in sein Dokumentationszentrum ein – am Ende eine gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an alle Beteiligten.

Alle Bilder zu der Veranstaltung finden Sie hier in der Galerie.

 

Am Rande der Veranstaltung bekamen Harald Böhme, unser Ehrenvorsitzender, Glückwünsche zum 65. Geburtstag und Vorstandsmitglied Uwe Pfotenhauer zum 50. Geburtstag.

Am Obelisk

Eine weitere wichtige Veranstaltung für unseren Verein ist der Gang zum Obelisk auf dem TrÜplz Ohrdruf. Da es sich um militärisches Sperrgebiet handelt, findet diese Gedenkfeier im kleinen Rahmen unter den Vereinsmitgliedern statt. Termin war dieses Jahr der 07.04.2012 schon um 8:30 Uhr. Anwesend hier unser Freund Oberst Dillard aus Amerika und seine Frau Ute.

Kranzniederlegung im Jonastal

Kranzniederlegung im Jonastal

Gedenkveranstaltung Jonastal 2011Einladung

Am Samstag den 31. März 2012 findet die Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung zum Tag der Befreiung

des Konzentrationslagers SIII Ohrdruf, Crawinkel und Espenfeld im Jonastal statt. Der Landrat Dr. Benno Kaufhold

und wir, der Jonastalverein, laden alle Interessierten um 11 Uhr an das Mahnmal im Jonastal.

Im Anschluss hat das Dokumentationszentrum im Rehestädter Weg 4 in Arnstadt für Besichtigungen und Gespräche geöffnet.

Arbeitseinsatz im Jonastal

Arbeitseinsatz im Jonastal

Der Geschichts- und Naturlehrpfad im Jonastal ist trotz Problemen auch in diesem Jahr wieder ein Highlight der Vereinsarbeit – ab sofort wieder Führungen über den Jonastalweg durch unsere Mitglieder

Zu Beginn jeden Jahres ist die Pflege des Geschichts- und Naturlehrpfades eine Aufgabe für die Mitglieder des Jonastals e.V. Dieses Jahr waren 13 Mitglieder im Tal unterwegs, um Wege frei zu schneiden, Geländer zu reparieren und weitere Pflegearbeiten durchzuführen. Beobachtet wurden sie dabei vom Fernsehen, dem Thüringe Journal des MDR durch die Firma Clip Film Suhl, vom Redakteur der Thüringer Allgemeinen Eberhardt Pfeiffer sowie dessen Fotograf Hans-Peter Stadermann.

Größere Schwierigkeiten gibt es auf einem Teil der gepachteten Grundstücke durch eine Holzernte, welche die Wege fast unbegehbar hinterließ. Hier sind wir in Verhandlung mit dem Verpächter. Ein weiteres großes Problem ergibt sich aus der Sperrung des Stollenbereiches 13 bis 25 für Besucher wegen Steinschlags. Die Stadt mußte ihrer Sicherungspflicht nach kommen und diesen Bereich sperren. Wir stehen hinter der Entscheidung, da uns das Wohl der Besucher des Lehrpfades sehr wichtig ist und wir keine Unfälle wie auf Rügen haben wollen. Allerdings sprechen wir mit den Verantwortlichen über eine Öffnung des Bereiches Stollen 13-15, da hier kein Steinschlag zu erwarten ist. Immerhin ist unser großes Ziel, den Stollen 15 als Museumsstollen herzurichten immer noch aktuell.

Trotz der Probleme in diesem Jahr läd der Geschichts- und Naturlehrpfad, dank unserer Mitglieder, wieder zum Wandern und Informieren ein. Gern führen wir Sie auch wieder und erklären alles fachkundig. Melden Sie sich per Mail an jonastalverein@t-online.de oder per Telefon unter 03628 589083.

Neuer Vorstand

Vorstandswahl 2011

Am 03.12.2011 wurde der neue Vorstand des Jonastalvereins GTGJ e.V. von den Mitgliedern gewählt. Die Wahlveranstaltung fand im Dokumentationszentrum statt. Der alte Vorstand wurde einstimmig entlastet und verabschiedet. Wir danke den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Ute Brandt und Harald Böhme. Besonders Harald wünschen wir in seinem Ruhestand alles Gute und viel Gesundheit, möger er uns weiter unterstützen. Ute danken wir für die vielen von ihr geleiteten Häftlings- und Zeitzeugenbefragungen und für die Verbindungsarbeit zur Gedenkstätte Buchenwald.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender:                                                                      Johannes Alt

1. Stellvertreter + Internet + Presse:                              Ronny Schönknecht

2. Stellvertreter +Internet + Jugendwart + Zeitung:     Wolfgang Kampa

Kassenwart:                                                                       Brigitte Altrock

Dokuzentrum + Jonastal:                                                Manfred Koch

Mitglieder + Technik:                                                        Uwe Pfotenhauer

Neues Buch von U. Brunzel im Shop

Neues Buch von U. Brunzel im Shop

Brunzel BuchUlrich Brunzel
Verborgen im Untergrund
Bergwerke, Bunker und Geheimobjekte

192 Seiten, 71 s/w-Fotos, 39 Farbfotos, 15 Karten und Zeichnungen
gebunden, 16,90 EUR
ISBN 978-3-943552-00-3

sofort lieferbar Hier im Shop

Tief geht es hinab in das Dunkel des Untergrundes. Beeindruckend ist eine Vielzahl von unterirdischen Anlagen: Bergwerken, Tunnelbauten, Produktionsstätten, z.B. das bislang kaum bekannte Geheimobjekt „Glaukonit“, militärische Bauten des vergangenen Jahrhunderts und Objekte der Wismut.

Dieses Sachbuch dokumentiert die Geschichte einer Reihe von Untergrundbauten, wobei es unterirdische Gänge und ein begehbares Kanalsystem von 18 Kilometer Länge einschließt. Zeitgenössische und aktuelle Fotos sowie Dokumente veranschaulichen die Schilderungen vom Autor.

(mehr …)

Zeitleiste vom 6. Ohrdrufer Gespräch im Shop

Zeitleiste vom 6. Ohrdrufer Gespräch im Shop

TimelineRestexemplare, der auf 100 Stk. limitierten Auflage, der Zeitleiste Jonastal von Wolfgang Kampa aus der Veranstaltung 6. Ohrdrufer Gespräch – Herausgeber GTGJ e.V. Jonastalverein – sind ab sofort im Internetshop verfügbar.

Sichert Euch die letzten Exemplare.


AUSVERKAUFT!

Aufgabe des TrÜpl Ohrdruf

Aufgabe des TrÜpl Ohrdruf

Der Truppenübungsplatz Ohrdruf wird im Zuge der Bundeswehrreform aufgegeben.

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat am Mittwoch dem 26.10.2011 Einzelheiten zur geplanten Bundeswehrreform bekannt geben. Die Standortentscheidung ist die letzte wichtige Weichenstellung der Bundeswehrreform nach dem Aussetzen der Wehrpflicht sowie der Festlegung der Truppenstärke und der groben Strukturen. Ca. zwölf Standorte verfügt die Bundeswehr derzeit in Thüringen. Die größten sind in Bad Salzungen, Gotha und Mühlhausen. Der Truppenübungsplatz in Ohrdruf wird nach dem Konzept nun vollständig geschlossen. Die Schließung bedeutet für die Gemeinde einen Verlust von insgesamt 340 Dienstposten. Neben der Verwaltung des Übungsplatzes wird auch die hierher ausgelagerte Grundausbildungskompanie des Erfurter Führungsunterstützungsbataillons 383 aufgelöst. Wann die Bundeswehr aus Ohrdruf abzieht, steht noch nicht fest. Die weitere Nutzung des etwa 50 Quadratkilometer großen Geländes wurde ebenfalls nicht bekanntgegeben. In weiten Teilen ist der Übungsplatz mit Munitionsresten verseucht, immerhin wurde der bereits seit rund 140 Jahren von den verschiedensten Armeen genutzte. Die Schließung des Platzes werde sich sicherlich über einen längeren Zeitraum erstrecken, teilt die Bundeswehr mit.

Der Jonastalverein erhofft sich von der Schließung eine weitere Möglichkeit der Aufarbeitung der Geschehnisse während des zweiten Weltkrieges und der Zeit danach. Insbesondere an der Erforschung der sowjetische Nachnutzung des Gebietes besteht großes Interesse. Weiterhin könnten jetzt die Führungen auf das Gebiet des TrÜplz ausgedehnt werden und somit bisher nicht erreichbare Zeitdokumente eingebunden werden. Wir freuen uns auf die neuen Forschungsaufgaben, die die Öffnung des Platzes ermöglicht.

Translate »