Ankündigungen
Ulrich Brunzel
Verborgen im Untergrund
Bergwerke, Bunker und Geheimobjekte
192 Seiten, 71 s/w-Fotos, 39 Farbfotos, 15 Karten und Zeichnungen
gebunden, 16,90 EUR
ISBN 978-3-943552-00-3
sofort lieferbar Hier im Shop
Tief geht es hinab in das Dunkel des Untergrundes. Beeindruckend ist eine Vielzahl von unterirdischen Anlagen: Bergwerken, Tunnelbauten, Produktionsstätten, z.B. das bislang kaum bekannte Geheimobjekt „Glaukonit“, militärische Bauten des vergangenen Jahrhunderts und Objekte der Wismut.
Dieses Sachbuch dokumentiert die Geschichte einer Reihe von Untergrundbauten, wobei es unterirdische Gänge und ein begehbares Kanalsystem von 18 Kilometer Länge einschließt. Zeitgenössische und aktuelle Fotos sowie Dokumente veranschaulichen die Schilderungen vom Autor.
(mehr …)
Ankündigungen
Restexemplare, der auf 100 Stk. limitierten Auflage, der Zeitleiste Jonastal von Wolfgang Kampa aus der Veranstaltung 6. Ohrdrufer Gespräch – Herausgeber GTGJ e.V. Jonastalverein – sind ab sofort im Internetshop verfügbar.
Sichert Euch die letzten Exemplare.
AUSVERKAUFT!
Berichte
Der Truppenübungsplatz Ohrdruf wird im Zuge der Bundeswehrreform aufgegeben.
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat am Mittwoch dem 26.10.2011 Einzelheiten zur geplanten Bundeswehrreform bekannt geben. Die Standortentscheidung ist die letzte wichtige Weichenstellung der Bundeswehrreform nach dem Aussetzen der Wehrpflicht sowie der Festlegung der Truppenstärke und der groben Strukturen. Ca. zwölf Standorte verfügt die Bundeswehr derzeit in Thüringen. Die größten sind in Bad Salzungen, Gotha und Mühlhausen. Der Truppenübungsplatz in Ohrdruf wird nach dem Konzept nun vollständig geschlossen. Die Schließung bedeutet für die Gemeinde einen Verlust von insgesamt 340 Dienstposten. Neben der Verwaltung des Übungsplatzes wird auch die hierher ausgelagerte Grundausbildungskompanie des Erfurter Führungsunterstützungsbataillons 383 aufgelöst. Wann die Bundeswehr aus Ohrdruf abzieht, steht noch nicht fest. Die weitere Nutzung des etwa 50 Quadratkilometer großen Geländes wurde ebenfalls nicht bekanntgegeben. In weiten Teilen ist der Übungsplatz mit Munitionsresten verseucht, immerhin wurde der bereits seit rund 140 Jahren von den verschiedensten Armeen genutzte. Die Schließung des Platzes werde sich sicherlich über einen längeren Zeitraum erstrecken, teilt die Bundeswehr mit.
Der Jonastalverein erhofft sich von der Schließung eine weitere Möglichkeit der Aufarbeitung der Geschehnisse während des zweiten Weltkrieges und der Zeit danach. Insbesondere an der Erforschung der sowjetische Nachnutzung des Gebietes besteht großes Interesse. Weiterhin könnten jetzt die Führungen auf das Gebiet des TrÜplz ausgedehnt werden und somit bisher nicht erreichbare Zeitdokumente eingebunden werden. Wir freuen uns auf die neuen Forschungsaufgaben, die die Öffnung des Platzes ermöglicht.
Ankündigungen
Einladung zum 6. Ohrdrufer Gespräch
des Jonastalvereins
Eingeladen sind:
alle Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins, alle Forenuser und Forumleser
Das 6. Ohrdrufer Gespräch ist offen für alle, JEDER kann teilnehmen.
Thema: Zeitleiste Jonastal 1933 -1945
Im Vorfeld wird im September 2011 eine Zeitleiste zum Jonastal veröffentlicht.
Zum 6. Ohrdrufer Gespräch wird eine detailliertere und ausführlichere Zeitleiste präsentiert, die mit zahlreichen Dokumenten, Zeitzeugenaussagen, etc. etc. unterlegt wird.
Sinn des Gespräches soll sein, die Zeitleiste kritisch zu besprechen, Gedanken dazu auszutauschen, neue Erkenntnisse mit in eine dann zu überarbeitenden Zeitleiste hineinnehmen,
so dass am Ende allen Teilnehmenden eine vielleicht lückenlose Chronologie der Vorgänge in und um das Jonastal zur Verfügung steht.
Termin: Samstag, 12. November 2011 von 13.00 – 18.00
Ort: Hotel Falkenhorst, 99330 Crawinkel, Friedrichsanfang 43
Für die Teilnehmer mit weiterer Anreise besteht die Möglichkeit im Hotel zu übernachten:
35 € p. P. inkl. Frühstück
Kontaktdaten Hotel Falkenhorst
Telefon: 03624/307221
http://www.falkenhorst-oberhof.de/de/in … page=hotel
Uncategorized
„DiBaDu und Dein Verein“
„Die ING-DiBa tut was für die Vereine in Deutschland! Dafür stellt die Bank 1.000.000 Euro zur Verfügung. Und alle können mitmachen! Jeder gemeinnützige Verein hat die Chance, 1.000 Euro für die Vereinskasse zu gewinnen.
Das geht so: Auf dem Portal „DiBaDu – und Dein Verein“ stellen Sie Ihren Verein vor und werben für ihn. Dann wird abgestimmt: Die 1.000 Vereine mit den meisten Stimmen erhalten eine Förderung von 1.000 Euro. Einzige Bedingung: Der Verein muss dem allgemeinen gesetzlichen Rahmen in Deutschland entsprechen.“
Wir haben uns angemeldet und hoffen auf Eure Unterstützung. Die Stimmabgabe ist etwas umständlich. Email eintragen und abschicken, Link im eigenen Postfach bestätigen und nochmals auf „Stimme abgeben“ klicken. Jede Emailadresse hat 3 Stimmen.
Den Link zur Aktion findet Ihr hier: