Britische Forscher: Bernsteinzimmer verbrannte in Königsberg

Britische Forscher: Bernsteinzimmer verbrannte in Königsberg – vom 22.05.2004

Quelle: Kölnische Rundschau am 22.05.04

London – Das Bernsteinzimmer ist nach Erkenntnissen zweier britischer Forscher 1945 in Königsberg verbrannt. Das gehe aus bislang unbeachteten Archivdokumenten aus dem Nachlass des sowjetischen Bernsteinzimmer-Beauftragten Anatoli Kutschumow hervor, schreiben Adrian Levy und Catherine Scott-Clark in ihrem im Juni erscheinenden Buch «The Amber Room: The Untold Story Of The Greatest Hoax Of The Twentieth Century» (Das Bernsteinzimmer: Die verschwiegene Geschichte des größten Schwindels des 20. Jahrhunderts»). (mehr …)

Thema: Das Leben mit der Atombombe – Theorie oder Wirklichkeit

Thema: Das Leben mit der Atombombe – Theorie oder Wirklichkeit – vom 21.05.2004

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ (Gossel, Frankenhain, Liebenstein, Stadt Plaue, Gräfenroda, Geschwenda und Gehlberg) am 21.05.2004; Seite 16-17

Für die Anwohner um den Truppenübungsplatz (TrÜpl) Ohrdruf haben die letzten Jahre der Jonastal-Forschung nicht nur nachvollziehbare und positive Ergebnisse gebracht. Leider wurden auch Ängste und Befürchtungen geschürt, wonach in unserer direkten Nachbarschaft kurz vor Kriegsende am 04. März 1945 eine Mini-Atombombe getestet worden sein soll, sich hier auch während des 2. Weltkrieges das Zentrum der Deutschen Atomforschung befand und ggf. noch heute ein funktionstüchtiger Atomreaktor auf seine Entdeckung wartet. Diese Ängste haben nicht nur Einwohner dieser anliegenden Kommunen, nein auch stößt es mögliche Zuzugsinteressenten und bauwillige Bürger ab.

Allerdings muss man wohl glücklicherweise sagen, dass bisher nicht ein Beweis für diese Theorien erbracht wurde. Ansonsten müssten sich öffentliche Stellen mehr Gedanken darüber machen, wie all dies schnellstmöglich aus unserer Nachbarschaft verschwinden kann bzw. ob nicht wir sogar verschwinden müssten. Dennoch erscheinen in regelmäßigen Abständen neue Bücher, werden Exkursionen und Führungen durchgeführt und immer neue Theorien entwickelt, aber Belege gibt es nicht. Ist es etwa ein kommerziell neuer Markt, der Neugier weckt und Angst verbreitet oder leben wir in einem Gefahrenbereich. Als Bürgermeister der Gemeinde Gossel, welche unmittelbar an diesem Forschungsareal liegt, wende ich mich hiermit an den Geschichts- und Technologieverein Großraum Jonastal.
(mehr …)

Bald hallt Muhen durch die „Muna“

Bald hallt Muhen durch die „Muna“ – vom 18.05.2004

Thüringer Landeszeitung vom 18.05.2004

Crawinkel. (tlz/via) „Guck mal, da läuft ´ne Kuh mitten durch den Wald!“ Auf solche ungewöhnlichen Ausrufe hofft künftig die Agrar GmbH Crawinkel im Gebiet „Muna“ zwischen Ohrdruf und Crawinkel. Per Pilotprojekt zur Hutewaldnutzung sollen auf einer Fläche von etwa 200 Hektar bald Rinder und Pferde in den Tag hinein leben – und Touristen anziehen.

Heinz Bley, Geschäftsführer der Agrar GmbH Crawinkel, stellte das Vorhaben am gestrigen Montag im Landratsamt vor. In Zusammenarbeit mit anderen lokalen Akteuren, den Kommunen, dem Naturschutz und der Forstwirtschaft soll das Gebiet gestaltet und das Projekt in die Realität umgesetzt werden. Mit einer extensiven Beweidung sowie behutsamen Pflegeeingriffen soll das Vorhaben „Weidelandschaft Muna“ eine Optimierung zwischen den Ansprüchen Licht und Wärme liebender Tier- und Pflanzenarten des so genannten Hutewaldes und die Erhaltung und Nutzung des Waldes erreicht werden, führte Bley aus. Aufgrund der Flächenausstattung von derzeit etwa 60 Prozent Wald und 40 Prozent Offenland biete die Muna hervorragende Ausgangsbedingungen, die den Weidetieren eine artgerechte Lebensweise ermögliche, ohne den Wald gravierend zu schädigen. (mehr …)

Diebstahl in Gedenkstätte Dora

Diebstahl in Gedenkstätte Dora – vom 15.05.2004

15.05.04 Thüringer Allgemeine

GOTHA/NORDHAUSEN. Vor zwölf Jahren aus der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen gestohlene Exponate sind von der Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf der Autobahn A 4 bei Gotha sichergestellt worden. Dazu gehörten laut Gedenkstätte Habseligkeiten ehemaliger Häftlinge, Schriftstücke der Lager-SS und Fundstücke aus dem unterirdischen Werk, in dem von 1943 bis 1945 die Häftlinge die Raketen V l und V 2 fertigen mussten. Zu den Hintergründen der Tat und den Motiven wurde bisher nichts bekannt. Die Stücke sollen am kommenden Dienstag an die Gedenkstätte übergeben werden und einen wichtigen Platz in der für 2006 geplanten neuen Dauerausstellung einnehmen. Von den etwa 60.000 Häftlingen überlebten 20.000 die Zwangsarbeit auf den Baustellen und in den Rüstungsbetrieben im Bereich des KZ nicht.

Zukunft der Jonastalstrasse

Zukunft der Jonastalstrasse – vom 14.05.2004

Folgende Auszüge eines Artikels des Bürgermeisters von Crawinkel erschienen im Thüringer Waldbote (Ausgabe 11/ Jahrgang 14) am 14.05.2004

Nachlese zum Besuch des Landrates
Am 11. Februar 2004 besuchte der Landrat des Landkreises Gotha, Herr Dr. Siegfried Liebezeit die Gemeinde Crawinkel und informierte sich über die Gegebenheiten vor Ort.

Nach einem Besuch in zwei einheimischen Unternehmen sowie einer Besichtigung der Sportstätten fand in der Gaststätte „Zur Schweiz“ eine Bürgerversammlung statt. Im Verlauf der Bürgerversammlung bzw. bei der Besichtigung der Sportstätten wurden verschiedene Probleme thematisiert, mit der Bitte um Unterstützung.
(mehr …)

Translate »