2. Wandertag auf dem TrÜbPl Ohrdruf

2. Wandertag auf dem TrÜbPl Ohrdruf

2. Wandertag auf dem TrÜbPl Ohrdruf – vom 20.05.2010, 10:48

2. Wandertag auf dem TrÜbPl Ohrdruf

Am 29. Mai 2010 findet zum zweiten Mal ein Wandertag auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf statt. Wanderfreudige Bürger haben dann die Gelegenheit, den Truppenübungsplatz Ohrdruf auf 3 verschiedenen Strecken zu bewandern.

Alle 3 Strecken führen zu dem Punkt, an dem das einstige Wirtshaus „Zur Klipper“ stand und an dem am 29. Mai ein Versorgungspunkt mit Speisen und Getränken eingerichtet ist. Das Team um Lars Bauer wird hier gemeinsam mit der Ohrdrufer Stützpunktfeuerwehr für das leibliche Wohl sorgen. Von hier aus kann entweder der Rückweg oder der letzte Teil der großen 25 km-Wanderung angetreten werden. Der kürzeste Weg vom Versorgungspunkt „Klipper“ zurück nach Ohrdruf beträgt ca.6 km. Somit ist dieses Ziel auch für ungeübte Wanderer in einer guten Stunde vom Start im „Truppenlager Ohrdruf“ zu erreichen. Im Truppenlager wird IG „Schloss Ehrenstein“ ein historisches Feldlager einrichten. Auch hier ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Im Gegensatz zum 1. Wandertag im Jahre 2009 ist dieses Mal auch in besonderer Weise auf ältere Mitbürger Rücksicht genommen. Von ca. 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr werden speziell für sie historische Traktoren eines Gräfenhainer Vereins vom Ausgang des Truppenlagers zur „Klipper“ und auch wieder zurück fahren. Diese Kapazitäten sind jedo

(mehr …)

Kranzniederlegung im Jonastal

Kranzniederlegung im Jonastal

vom 10.04.2010

Kranzniederlegung zum 65. Jahrestag der Befreiung von SIII im Jonastal

Zum 65. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager SIII führte der Jonastalverein GTGJ e.V. auch in diesem Jahr die Kranzniederlegung am Denkmal im Jonastal durch. Am 10.04.2010, um 10 Uhr begann die Gedenkfeier mit Musik und vielen Gästen. Anschließend war das Dokumentationszentrum für weitere Gespräche geöffnet.

Gern hätten wir ehemalige Häftlinge und Veteranen der amerikanischen Befreier bei dieser Veranstaltung dabei gehabt, Unstimmigkeiten bei und mit der Organisation von Buchenwald verhinderten dies leider. (mehr …)

Neues Modell der Baustelle Amt 800

Neues Modell der Baustelle Amt 800

Neues Modell der Baustelle Amt 800 – vom 03.02.2010

Neues Modell der Baustelle Amt 800

Mittlerweile ist es fast schon eine gute Tradition, dass der Jonastalverein in unregelmäßigen Abständen Modelle verschiedener wichtiger Areale des Großraums Jonastal der Öffentlichkeit präsentiert. Jüngstes Werk der Vereins ist das Modell der Baustelle Amt 800 gefertigt im bewährten Maßstab 1:200. Modellbauer Mathias Grimm hat über eine Bauzeit von ca. 12 Wochen auch hier wieder – wie schon beim letzten Modell des Zeltlagers Espenfeld – mit viel Detailtreue den Bereich der Baustelle des Amtes 800 effektvoll in Szene gesetzt. Mit dem Bau des am Arnstädter Eulenberges gelegenen Amtes 800 wurde 1935 unter der Generalunternehmerin Philipp Holzmann AG begonnen. Nach über 4 Jahren musste das Bauvorhaben 1939 wegen geologischer Besonderheiten des Terrains aufgegeben werden. Das ca. 60cm x 60cm große Modell ist Bestandteil unserer Ausstellung im Dokumentationszentrum und kann dort ab sofort besichtigt werden.

In unserem Forum können Sie einige beeindruckende Bilder des Modelles sehen. Oder besuchen Sie doch bei Gelegenheit unser Dokumentationszentrum in Arnstadt (mehr …)

Kommunaler Initiativpreis

Kommunaler Initiativpreis

vom 18.12.2009

Jonastalverein mit dem kommunalen Initiativpreis ausgezeichnet

Am 12.12.2009 nahm der Jonastalverein den kommunalen Initiativpreis 2009 im Erfurter Ratssitzungssaal entgegen.

Frau Sabine Berninger, Mitglied des Thüringer Landtages, charakterisierte den Verein, der keinerlei politischen – also auch keine kommunalpoltischen – Ziele verfolgt, gleichwohl als politisch für die Region sehr wichtige Institution. Viele seien der Ansicht, der Jonastalverein bestehe vorrangig aus Technikinteressierten, die einfach nur herausfinden wollten, was die Nazis um Jonastal vorhatten. Dies stimme zwar zu einem Teil, es jedoch nicht einmal die halbe Wahrheit. Keinesfalls dürfe der Verein mit Schatzsuchern verwechselt werden, die im Jonastal das Bernsteinzimmer oder eine Atombombe vermuten.

Mit seinem Dokumentationszentrum und der darin befindlichen ständigen Sonderausstellung KZ S III Ohrdruf und dem im Jonastal eingerichteten Natur- und Geschichtslehrpfad habe der Verein Orte nicht nur des Gedenkens sondern auch der Bildung und Aufklärung geschaffen, die bei vielen Menschen – auch über den Ilm-Kreis hinaus – großen Zuspruch finden und insbesondere den Jüngeren ein anschauliches Bild von den schrecklichen Geschehnissen im und um das Jonastal jener Zeit vermitteln.

In einer Zeit, in der rechtes Gedankengut wieder zum Alltag gehöre, leiste der Verein mit seinem engagierten Wirken einen unschätzbaren Beitrag Wider das Vergessen.

Die Mitglieder des Jonastalvereins bedanken sich für diese Auszeichnung. Sie würdigt das gemeinnützige Engagement und die Arbeit unseres Vereins und ist sogleich Ansporn, künftig bei der Aufklärung und Dokumentation der Geschehnisse nicht nachzulassen, sondern uns weiter unermüdlich entsprechend unseren Vereins-Zielen zu engagieren.


GTGJ-Vereinsfilm 2009 erschienen

GTGJ-Vereinsfilm 2009 erschienen

GTGJ-Vereinsfilm 2009 erschienen – vom 20.11.2009

Der GTGJ-Vereinsfilm 2009 ist auf DVD erschienen. Erstellt von und mit den Mitgliedern des Jonastalvereins. Auf dem rund halbstündigen Film erfahren Sie einige Hintergrundinformationen zum Jonastal, zur Region und deren Geschichte sowie zum Jonastalverein selbst. Erleben Sie die Arbeit des Jonastalvereins, die aktuellen Forschungsergebnisse sowie die gemeinsamen Vereinsveranstaltungen.

GTGJ Vereinsfilm 2009, DVD, Laufzeit ca. 27 min, erstellt von und mit den Mitgliedern des Jonastalvereins (GTGJ e.V.)

aus dem Inhalt:

  • detaillierte Vorstellung der Baustellenbereiche im Jonastal
  • Hintergrundinformationen zum Jonastal, zur umliegenden Region und deren Geschichte
  • Originalvideosequenzen der US-Alliierten aus dem April 1945
  • nähere Vorstellung des Jonastalvereins (GTGJ e.V.):
    • Vereinsarbeit,
    • Forschung und
    • gemeinsame Veranstaltungen

und noch einiges mehr…

Die DVD ist erhältlich in unserem online-Shop zum Preis von nur 9,95 €


GTGJ online Shop neu gestaltet

GTGJ online Shop neu gestaltet – vom 13.11.2009

Wir freuen uns, Ihnen das neue Shop-System des Jonastalvereins vorstellen zu können. Der gesamte Shop wurde auf eine neue Software umgestellt und entspricht nun den modernen Anforderungen an ein Online-Bestell-System.

Die Bedienung ist sehr einfach. Für einen Bestellvorgang ist es erforderlich, dass Sie sich einen Account in unserem Shop anlegen. Ihre evtl. in unserem Forum vorhandenen Zugangsdaten werden nicht automatisch dafür verwendet. Im Falle Ihrer ersten Bestellung werden Sie automatisch durch alle hierfür erforderlichen Schritte geleitet. Alle Daten, die Sie in unserem Shop hinterlegen, sind sicher aufgehoben und werden ausschließlich für Ihre zufriedenstellende Belieferung genutzt.

Was bietet das neue System?

  • eigenes Bestellkonto mit umfangreichen Übersichten und Änderungsmöglichkeiten
  • Warenkorb-Funktion (Warenkorb bleibt auch nach Ausloggen aus dem Shop erhalten)
  • Such-Funktion
  • komfortable Produkt- und Kategorienauswahl
  • Bestseller-Funktion
  • Produkt-Bewertungsmöglichkeit
  • Newsletter- und Produktinformationen

und und und…

Zwischenzeitlich sind wir auch eine Partnerschaft mit der Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft eingegangen. Der 1990 auf Initiative einiger Heimatfreunde gegründete Heinrich-Jung-Verlag war von Beginn an eng mit Thüringen verbunden. Angeregt durch die vergebliche Suche nach dem Bernsteinzimmer und eine Reihe „weißer Flecken“ betreffs von Vorgängen im Raum Jonastal / TÜP Ohrdruf entstanden in der Folgezeit eine Reihe von Publikationen über Geheimobjekte in Thüringen, Brandenburg und Schlesien. Ab sofort führen wir einige ausgewählte Bücher des Heinrich Jung Verlages auch in unserem Shop. Dies sind insbesondere Bücher mit Bezug zum Jonastal, zu dessen näherer Umgebung und zu anderen interessanten militärhistorischen Objekten und Themen.

Schauen Sie sich doch ein wenig in unserem neuen Shop um! Sie erreichen ihn – wie gewohnt – über den entsprechenden Button in der obenstehenden Navigationsleiste. Viel Spaß beim Stöbern!!!

Vereinszeitung Ausgabe Nr. 9 auf dem Arnstädter Stadtfest am 4. September 2009

Vereinszeitung Ausgabe Nr. 9 auf dem Arnstädter Stadtfest am 4. September 2009

Vereinszeitung Ausgabe Nr. 9 auf dem Arnstädter Stadtfest am 4. September 2009 – vom 23.08.2009

Vereinszeitung Ausgabe Nr. 9 auf dem Arnstädter Stadtfest am 4. September 2009

Endlich ist es wieder soweit, der Jonastalverein (GTGJ e.V.) gibt die diesjährige Ausgabe Nr. 9 seiner Vereinszeitung heraus. Auf 44 Seiten wird wieder allerlei Neues, Informatives, Aufklärendes und Wissenswertes rund um das Jonastal zu lesen sein. Einige der spannenden Themen sind zum Beispiel Flugplätze, Ringstände, das Eichfeld, Zeitzeugenaussagen bis hin zu Eisenhower und vielem anderen mehr.

Die auch in diesem Jahr wieder unter Mitwirkung einiger Gastautoren gestaltete Zeitung spiegelt die Arbeit des Jonastalvereins wieder, die in der Erforschung und Dokumentation der Geschehnisse während der Zeit des Dritten Reiches in und um Arnstadt, Ohrdruf, Crawinkel und Wechmar besteht – angefangen bei den Häftlingsschicksalen des KZ S III bis hin zu technologischen Entwicklungen der damaligen Zeit. Die Ergebnisse seiner Forschung präsentiert der (mehr …)

Ständige Sonderausstellung KZ S III Ohrdruf

Ständige Sonderausstellung KZ S III Ohrdruf

Ständige Sonderausstellung KZ S III Ohrdruf – vom 24.07.2009

Ständige Sonderausstellung KZ S III Ohrdruf

Am 04. April 2009 war es nun endlich – nach über einjähriger Bauzeit – so weit. Der vorerst letzte Bauabschnitt des Dokumentationszentrums des Jonastalvereins, die ständige Sonderausstellung KZ S III Ohrdruf, wurde feierlich eröffnet.

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung anlässlich des 64. Jahrestages der Befreiung des KZ SIII im Jonastal wurde die Ausstellung in unserem Dokumentationszentrum in Arnstadt, Rehestädter Weg 4 (Lokschuppen) durch den Landrat des Ilmkreises Herrn Dr. Benno Kaufhold und Frau MdB Petra Hess eröffnet.

Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Johannes Alt hielt der Schirmherr der Veranstaltung der Landrat des Ilmkreises Dr. Benno Kaufhold vor ca. 40 Bürgern aus dem Öffentlichen Leben des Ilmkreises und der Stadt Arnstadt eine Rede. In ihr würdigte er die Arbeit des Vereins, der mit dieser Ausstellung das Leben im Ilmkreis bereichert. Die Bürger und Schulklassen können sich vor Ort in Arnstadt ein Bild von den Geschehnissen zum Ende des Zweiten Weltkrieg im KZ S III Ohrdruf und im Jonastal machen. Mit dieser Ausstellung wird ein Beitrag Wider des Vergessens geleistet.
Auch die Bundestagsabgeordnete Frau Petra Hess, dankte dem Verein für sein Engagement bei der Aufarbeitung der Geschichtlichen Vorgänge im Großraum Jonastal.
Durch den Landrat Herrn Dr. Kaufhold, Frau Petra Hess und unserem Vereinsmitglied Harald Böhme wurde das symbolische rote Band zerschni (mehr …)

Bike for Peace and New Energies im Jonastal

Bike for Peace and New Energies im Jonastal

Bike for Peace and New Energies im Jonastal – vom 18.07.2009, 18:53

Bike for Peace and New Energies im Jonastal

Bereits am 4. Juli starteten 40 Radfahrer der 4. Friedensfahrt „Bike for Peace and New Energies“ unter dem Pariser Eiffelturm, am Samstag den 18. Juli 2009 um halb zwölf erreichten sie das Jonastal.

Mit wehenden Fahnen und in Begleitung von zwei Polizeifahrzeugen rollten die 20 Radfahrer am Denkmal im Jonastal ein. Der Vorsitzende der Geschichts- und Technologiegesellschaft Großraum Jonastal e.V., Johannes Alt, begrüßte die Sportler aus ganz Europa. In einer kurzen Führung schilderte er den Gästen eindrucksvoll die Geschichte des Konzentrationslagers S III. Zwei der Teilnehmer übersetzten die wichtigsten Informationen ins Englische und Russische.


Wandertag auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf

Wandertag auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf

Wandertag auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf – vom 30.06.2009

Wandertag auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf

Ca. 50 wanderfreudige Vereinsmitglieder und Vereinsfreunde sind unserem Aufruf zu einer organisierten Wanderung am 27. Juni 2009 über den Truppenübungsplatz Ohrdruf gefolgt. Pünktlich gegen 7:30 Uhr passierte die Wandergruppe an diesem verregneten Samstagmorgen ausgerüstet mit Rucksack, Schirm und ausreichend Regenbekleidung die Wache zum Truppenübungsplatz.

Die von unserem Vereinsmitglied Peter Schmidt (der seinen pinkfarbenen Regenschirm auch aufgespannt hatte, wenn es einmal nicht regnete) mit viel Engagement geführte Wanderung verlief über ca. 22 km auf den vorgegebenen Strecken quer über den Platz (siehe Streckenverlauf und Höhenprofil unten). Sie führte uns u.a. vorbei an den historisch interessanten und bedeutsamen Punkten Friedhof der Kriegsgefangenen aus dem Ersten Weltkrieg, Nordlager, Gut Hundsbrunn, Massengrab am Stotternhain, Bunker Hindenburg, Wirtshaus Klipper und Amt 10. Zahlreiche Impressionen finden Sie bereits jetzt in unserem Diskussionsforum sowie demnächst auch in unserer Bildergalerie. Leider erinnerten die Wetterbedingungen eher an einen trüben, nebligen und verregeneten Herbsttag. Die Sichtweiten betrugen teilweise weniger als 50 Meter, sodass für eine Fernsicht und einen zusammenhängenden Geländeüberblick überhaupt keine Möglichkeiten bestanden.

Dennoch hat das Organisationsteam der Bundeswehr sowie der Stadt Ohrdruf mit seinen eingerichteten Rast- und Verpflegungspunkten bestens dazu beigetragen, d (mehr …)

Translate »