Umzug nach Arnstadt

Umzug nach Arnstadt – vom 15.01.2008

ARNSTADT (gs). Der Jonastalverein verlegt derzeit sein Dokumentationszentrum von Wölfis nach Arnstadt. Derzeit wird die Ausstellung in Räumen des Bahnbetriebswerks im Rehestädter Weg aufgebaut.

Es war kein Abschied im Zorn. Im Gegenteil. Der Verein dankte den Wölfiser Einwohnern für die gute Aufnahme, die rege Anteilnahme und Unterstützung. Gut dreieinhalb Jahre war der Verein im Ort präsent. Am 5. Juni 2004 war dort das Dokumentationszentrum des Jonatalvereins eröffnet worden. Nur – die Räumlichkeiten reichen mittlerweile für die immer umfangreicher werdende Sammlung nicht mehr aus. Schließlich will man die Öffentlichkeit an den Ergebnissen der Forschung zum Thema Baustelle Jonastal und S III teilhaben lassen.

Deshalb versuchte der Verein seit längerem größere Räume zu finden, so Vorstandsmitglied Peter Schmidt. Da der Verein ohnehin in Arnstadt eingetragen ist, lag es nahe, dort auf Suche zu gehen und man wurde schließlich fündig. Ab Frühjahr des Jahres sollen die neuen Ausstellungsräume im historischen Bahnbetriebwerk Arnstadt auch der Öffentlichkeit zugänglich sein.

Eine aus Sicht des Jonastalvereins glückliche Konstellation. Zum einen befindet sich das neue Domizil in einem technischen Denkmal, zum anderen gibt es eine unmittelbare Verbindung zur Bahn. Zur offiziellen Neueröffnung – voraussichtlich am 4. April – wird auch das Modell der Baustelle Jonastal im Maßstab 1:200 zu sehen sein, das vom Gräfenrodaer Verein für historische Technik und Eisenbahngeschichte geschaffen wurde.

TA online vom 15. Januar 2008

Landesamt für Vermessung teilt mit

Landesamt für Vermessung teilt mit – vom 04.01.2008

Pressemitteilung 02/08

1. Freischaltung der Erweiterung des Onlineshops

Heute wurde in Erfurt die Erweiterung des Onlineshops des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (TLVermGeo) freigeschaltet. Ab sofort können neben den topographischen Karten der Maßstabsreihe 1:10 000 bis 1:100 000 auch Wanderkarten, historische Karten, Übersichtskarten, topographische Kreiskarten, die CD Top50 Thüringen, die Bände der Schriftenreihe sowie Digitale Topographische Karten bestellt werden.

„Ich freue mich,“ führte Amtsleiter Uwe Köhler aus, „dass wir jetzt das Angebot in unserem Onlineshop deutlich erweitern können, wie es beim Start des Projektes vor einem Jahr bereits angekündigt wurde.“

Die Weimarer Firma „ internet + Design GmbH & Co. KG“ hat nach den Vorgaben der Vertriebsexperten eine sehr anwenderfreundliche Oberfläche gestaltet. Bei der Bestellung von Wanderkarten wird zunächst die Lage der verfügbaren Kartenblätter angezeigt, da Wanderkarten für den Freistaat Thüringen nicht flächendeckend hergestellt werden. Der Wanderfreund kann sich so direkt von seinem Urlaubsgebiet die passende Karte aussuchen und dies bei Bedarf durch eine Ortssuche unterstützen.
Dr. Richter (r.) und Amtsleiter Köhler auf der Pressekonferenz

Bei den historischen Karten wird unterschieden in Karten im Sonderblattschnitt (siehe Abbildung) und in Karten (mehr …)

Neues Angebot: Jonastal-Gutschein

Neues Angebot: Jonastal-Gutschein – vom 17.12.2007

Unser neues Gutschein-Angebot zu 30 EUR beinhaltet folgende Leistungen:

* Eintritt ins Dokumentationszentrum
* Führung im Jonastal zu den Überresten der Baustellen und Stollen
* Basecap mit gesticktem Jonastal-Logo
* 2 Zeitschriften zum Thema Jonastal
* DVD mit Film zum Jonastal

Der Jonastal-Gutschein! (Link zur direkten Bestellung im Online-Shop) (mehr …)

Modell der Baustelle 1:200

Modell der Baustelle 1:200 – vom 01.12.2007

Highlight unserer Ausstellung ist das über 6 m² große Modell der Jonastalbaustelle im Maßstab 1:200 im Ausbaustadium von 1945. Das Modell wurde in unserem Auftrag vom befreundeten Verein für historische Technik, Eisenbahngeschichte und Modellbahn Gräfenroda e.V. angefertigt. Die Modellbaufreunde haben in über neunmonatiger Arbeit unzählige, wohl einige Tausend Freizeit-Stunden damit verbracht, mit viel modellbauerischem Können und Fingerspitzengefühl, fleißiger Recherche und unendlicher Liebe zum Detail, das entstehende Modell zu dem wohl einzigen aber auch einzigartigsten, plastischen Abbild der unmittelbaren Jonastalbaustelle seiner Art zu gestalten. Den Erbauern dieses Modells gilt unser ganz besonderer Dank! Wenn Sie sich ein Bild über die Arbeit des Modellbauvereins machen wollen, dann verbinden Sie doch einfach einen Besuch in unserem Dokumentationszentrum mit einem Abstecher zu den Modellbaufreunden. Näheres hierzu erfahren Sie auf den Seiten des Modellbauvereins: http://modellbahn-graefenroda.chapso.de/ (mehr …)

TrÜbPl Ohrdruf – Nur noch kleine Kaliber

TrÜbPl Ohrdruf – Nur noch kleine Kaliber – vom 29.11.2006

Quelle: Thüringer Allgemeine für den Ilmkreis

Nur noch kleine Kaliber

OHRDRUF (gs). Die Kettenspuren sind längst zugewuchert, der letzte Schuss aus einer Panzerkanone ist eineinhalb Jahrzehnte her. Auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf sind 20 Millimeter-Geschosse das „dickste Kaliber“. Aber selbst deren Tage sind gezählt. Die Anwohner wird es freuen. Auch wenn schon lange kein Irrläufer mehr außerhalb des Übungsgeländes landete.

Es ist ruhiger geworden auf und um den Truppenübungsplatz. Unmittelbar nach der Wende gab es massive Forderungen, den Platz zu schließen. Vor zwei Jahren, als solche Planspiele im Bundesverteidigungsministerium diskutiert wurden, gab es massiven Protest. Die anliegenden Kommunen und Kreise fürchteten einen herrenlosen Platz. Schließlich ziehen das angeblich in den Stollen unter dem Platz versteckte Bernsteinzimmer und die Legenden über hier angeblich getestete Geheimwaffen immer wieder „Forscher“ an. „Die flexen schon mal Stahlgitter auf und kriechen in die Stollen“, weiß Platzkommandant Andreas König zu berichten.

Der Hauptmann ist nach eigener Aussage Chef „eines Servicebetriebes der Bundeswehr“. Das klingt ebenso wenig (mehr …)

TrÜbPl Ohrdruf – Legendenumwobener Schießplatz verliert… Selbständigkeit

TrÜbPl Ohrdruf – Legendenumwobener Schießplatz verliert… Selbständigkeit – vom 24.11.2006

Quelle: Freies Wort am 24.11.2006

23.11.2006
TRUPPENÜBUNGSPLATZ OHRDRUF Legendenumwobener Schießplatz verliert im Zuge der Umgliederung der Bundeswehr Selbstständigkeit

Keine Spur vom Bernsteinzimmer

100 Jahre zählt die wechselvolle Geschichte des Truppenübungsplatzes Ohrdruf. Nun soll das 4600 Hektar große Gelände im Zuge der Bundeswehrumgliederung ab Juli 2007 auf zwei Schulschießbahnen und Betrieb mit Übungsmunition reduziert werden. Landrat Benno Kaufhold lud Journalisten zu einer Exkursion nach Ohrdruf ein, da der Übungsplatz zu großen Teilen auch im Ilmkreis liegt.
OHRDRUF – ,,Wir sind ein Servicebetrieb der Bundeswehr‘‘, erklärt Andreas König gleich zur Einführung seinen Gästen. Der gebürtige Westfale ist seit der Wende mit ehemaliger NVA- und Russenkriegstechnik bestens vertraut. Er habe mal in einer anderen Armee gedient, sagt er scherzhaft und spielt damit auf die Zeiten des Kalten Krieges an, als sich die beiden Lager noch feindlich gegenüber standen. ,,Wir haben den Auftrag, Soldaten die sich auf Auslandsaufträge vorbereiten auszubilden und für ihren Einsatz fit zu machen‘‘, stellt König seine heutige Aufgabe dar. Dafür sei der aus dem vorigen Jahrhundert stammende Truppenübungsplatz (mehr …)

Jonastalverein – Gedenken zum Volkstrauertag

Jonastalverein – Gedenken zum Volkstrauertag – vom 19.11.2006

Gedenken zum Volkstrauertag

Mitglieder des Jonastalvereins und Gäste gedachten am Jonastal-Denkmal allen Opfern von Kriegen, Gewaltherrschaften und des Terrors auf unserer Erde. Für ein paar Momente hielten wir inne und erinnerten an die traurigen Schicksale von Millionen Menschen, die nicht nur im Jonastal sinnlos gestorben sind. Vereinsmitglied Ute Brandt rezitierte ein eigenes Gedicht, mit dem sie die Erinnerung an Entbehrungen und Schmerzen ausdrückte und so gemeinschaftlich mit den Anwesenden wach hielt. Zum Abschluß der kleinen Veranstaltung legten wir Blumen am Denkmal nieder.

Der Denkmalbereich wurde zuvor mit freundlicher Unterstützung des Arnstädter Bildung (mehr …)

Umgebettet nach Ilmenau – Bernsteinzimmer in Thüringen

Umgebettet nach Ilmenau – Bernsteinzimmer in Thüringen – vom 22.09.2006

Quelle: Thüringer Allgemeine am 22.09.06

Umgebettet nach Ilmenau

Der Mythos des Bernsteinzimmers verblasst. Tauchte er vor einigen Jahren stets so regelmäßig auf wie Nessie aus seinem schottischen See, sind neue Hinweise auf den Verbleib dieses seit dem Zweiten Weltkrieg verschwundenen Kleinods mittlerweile selten. Jetzt hat sich wieder eine Zeitzeugin gemeldet, die das Kunstwerk im Frühjahr 1949 in Thüringen gesehen haben will.

THÜRINGEN. Erika Brohn war in den letzten Jahren oft in Thüringen. Streifte durch Städte und Wälder, auf der Suche nach jenen Orten, die sie nach dem Krieg als junge Frau gesehen hatte. Damals in Begleitung sowjetischer Militärs.

Im Sommer 1947 hatte die 18-Jährige, die aus Schlesien nach Erfurt gekommen war, die volle Aufmerksamkeit des Geheimdien-stes erregt: Ihr Großvater hatte, wie sie erzählt, kurz vor seinem Tode im Jahre 1943 noch eine Verwandte des ostpreußischen Gauleiters Erich Koch geheiratet. Der war zwei Jahre nach dem Krieg immer noch untergetaucht. Seine Angehörigen sollten deshalb Auskunft geben über den Verbleib jener Kunstschätze, die Koch kurz vor dem Anrücken der sowjetischen Truppen 1945 aus der Festungsstadt Königsberg fortschaffen ließ.

Die junge Frau wurde nach Weimar gebracht und sah sich „einer Versammlung hochdekorierter Soldaten“ gegenüber. Denen sollte sie zunächst Auskunft über ihre Familienverhältnisse geben. Danach war das Verhör beendet. Zum Abschluss gab es „wunderbare Leberwurstbrote“. Offensichtlich wollte man sie, in der Hoffnung auf wertvolle Informationen, bei Laune halten. Sie wu (mehr …)

Translate »