Uncategorized
Ohrdrufer Gespräch am Runden Tisch – Historikerstreit um Hitlers Bombe – vom 28.06.2005
Quelle: Freies Wort vom 28.06.2005 Zum Artikel
NS-GESCHICHTE Der Berliner Autor Rainer Karlsch stellte auf Einladung des Jonastalvereins sein Buch in Ohrdruf vor
Historikerstreit um Hitlers Bombe
VON HARTMUT ELLRICH
Einen Schlagabtausch über Hitlers angebliche Bombe lieferten sich am Wochenende der Berliner Wirtschaftshistoriker Rainer Karlsch und seiner Hannoveraner Kollege Rainer Fröbe. Gestritten wurde in Ohrdruf – unmittelbar neben dem historisch brisanten Boden des dortigen Truppenübungsplatzes.
OHRDRUF – Beide waren einer Einladung der Geschichts- und Technologiegesellschaft Großraum Jonastal gefolgt, um drei Monate nach Erscheinen von Karlschs Buch „Hitlers Bombe“ mit Wissenschaftlern und Fachbuchautoren vielfältigen Reaktionen des Buches zu diskutieren, die bislang im In- und Ausland geäußert wurden.
So hat der seit 2001 existierende Verein bis Samstag allein 4 000 Zugriffe auf sein Internetdiskussionsforum zu Karlschs Buch verzeichnen können, führte Projektleiter Klaus-Peter Schambach in die Diskussion an, der auch zur Sachlichkeit in den Äußerungen zur umstrittenen Frage mahnte, ob die Nationalsozialisten in Ohrdruf in den letzten Kriegstagen eine Atombombe gezündet haben oder nicht. Gerade eben diese Sachlichkeit habe jedoch bis zur Vorstellung seines Buches gefehlt, beklagte Rainer Karlsch. Sein Buch sei auch von Leuten kritisiert worden, die es gar nicht gelesen hätten. So habe es teilweise eine „total über (mehr …)
Uncategorized
Schatzsuche in Hitlers thüringischen Rüstungswerken – vom 24.06.2005
Quelle: Neue Züricher Zeitung, NZZ 24.06.2005 „Spektrum Deutschland“
Unterwelten eines untergehenden Regimes
«Schatzsuche» in Hitlers thüringischen Rüstungswerken
von Axel Vogel*
Thüringens Boden ist gespickt mit Stollen, in welche die Nazis in den letzten Kriegsjahren zunehmend Kunstschätze, vor allem aber auch Rüstungsbetriebe verlagerten. Eine der geheimnisvollsten Anlagen ist das Jonastal, wo Tausende von KZ-Häftlingen zum Bau eines Stollensystems eigesetzt wurden. In einem Subaru mit Bochumer Kennzeichen rumpelt Joachim Dickten mit einem Berliner Freund über einen Feldweg tief in der thüringischen Provinz. Im dichten Grün des idyllischen Jonastales zwischen Crawinkel und Arnstadt schlagen sich Hobbyforscher vis-ä-vis des markanten Biensteinkopf-Massivs zu FUSS ins Dickicht. Dort vermuten und finden sie Betonfundamente, längst vergessen von der Zeit. Auf den Sockeln ruhten Kompressoren, die vor über 60 Jahren eine am Berghang gelegene Grossbaustelle mit Druckluft versorgten. KZ-Häftlinge trieben damals mittels «Salzgitterladern», Loren mit Schaufeln, 25 Stollen in den Biensteinkopf. Die derweil verschüttete und zugemauerte Anlage ist nur eine von vielen in Thüringen, deren Überreste via Internet organisierte Schatzsucher und Geschichts-Freaks wie Dickten und Konsorten selbst 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in ihren Bann ziehen.
Stoff für Mythen
Die Unterwelten bieten Stoff für Mythen. Die oft kilometerlangen Stollen dienten den Nazis nicht nur als Lagerstätten für Kulturschätze; hier entstanden auch jene Waffen, die den erhofften «Endsieg» bringen sollten. Kaum ein Objekt erfreut sich solcher Aufmerksamkeit wie die Anlage im Jonastal, über deren Zweck bis heute gerätselt wird. Einzelne Forscher, die vor Ort so etwas wie ein deutsches «Manhattan-Projekt» vermuteten, fühlen sich durch das neue Buch des Wirtschaftshistorikers Rainer Karlsch bestätigt: Karlsch behauptet, dass NS-Wissenschafter auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf, der einen Teil des Jonastales umfasst, eine Art taktischer Kernwaffe gezündet hätten. Auch wenn das die Fachwelt bezweifelt, bleibt die Tragik der Unterwelten gross Die Verlagerung vitaler Bestandteile eines untergehenden Regimes kostete Tausende von KZ-Häftlingen das Leben – und das unter den Augen der deutschen Bevölkerung. Immer wieder treibt es Dickten zu den lange Zeit vergessenen Unterwelten Thüringens, die seit der Wende ungeahnten Zulauf aus allen Teilen Deutschlands erfahren. Dabei (mehr …)
Uncategorized
Der Waggon von Compiègne – Erinnerung in Crawinkel – vom 10.06.2005
Quelle: Thüringer Waldbote am 10.06.2005
Der Waggon von Compiègne
Crawinkel/Wölfis: Am 11. November 1918 endete mit den Waffenstillstandsverhandlungen im Salonwagen No. 2419 D im Wald von Compiègne der 1. Weltkrieg. Die Waffenstillstandsbedingungen des Versailler Vertrages waren neben dem durch diesen mörderischen Krieg verursachten Elend bestimmend für die weitere politische Entwicklung Europas. Der Eisenbahnwaggon war danach gleichzeitig Symbol für den Sieg auf der einen und das Symbol für die Niederlage und so genannte Schmach auf der anderen Seite zweier europäischer Nachbarn. Am 21. Juni 1940 mussten Regierungsvertreter Frankreichs im gleichen Eisenbahnwaggon die erneuten, dieses Mal entgegengesetzten Waffenstillstandsbedingungen des deutschen Reiches in Empfang nehmen. Der Waggon wurde danach als Kriegsbeute nach Berlin verbracht und ging am Ende des 2. Weltkrieges als eine der wichtigsten Siegestrophäen auf seine letzte Fahrt. Sie endete im Raum Thüringen, der vom nationalsozialistischen Regime als ein letztmögliches Rückzugsgebiet vor den alliierten Armeen angedacht war.
Am 07. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst Jodl die endgültige Kapitulation Deutschlands im 2. Weltkrieg. Das offizielle Ende des Krieges folgte in Europa einen Tag später. Anlässlich dieses Jahrestages der Befreiung Deutschlands vom Joch des Nationalsozialismus wollten wir besonders an die Ereignisse erinnern, die mehr als 50 Millionen Menschen mit dem Leben bezahlen mussten. In diesem Zusammenhang möchten die Mitglieder des Jonastalvereins, unterstützt von Geschichtsinteressierten aus ganz Thüringen, bekräftigen, dass nie wieder ein Krieg von deutschem Boden ausgehen darf. Auch dafür hatten wir uns unter anderem am 07.05.2005 am Bahnhof Crawinkel versammelt. Weiterer Anlass war die Zerstörung des s. g. „Waggons von Compiègne“ vor 60 Jahren und die Eröffnung einer Sonderausstellung des Vereins über die wechselnde Geschichte des Waggons im Dokumentationszentrum Jonastal in Wölfis an diesem Tag. Am 09.05. erschienen daraufhin im Ilmkreis in der Thüringer Allgemeinen ein Artikel unter der Überschrift „(Bahn-)Station der Geschichte“ sowie 2 Tage später der anschließende Artikel „Das Abstellgleis im Wald“. Da im Kreis Gotha leider keine Berichterstattung erfolgte, möchte ich an dieser Stelle die beiden Artikel kurz zusammenfassen:
Der Jonastalverein hatte am Samstag eingeladen, auf besondere Weise Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus vor 60 Jahren zu gedenken. An – wie es der Verein selbst sieht – eine Station zumindest europäischer Geschichte. Rund 50 Leute hatten sich an der alten Kopframpe des Crawinkler Bahnhofs eingefunden, scharten sich um ein Luftbild aus dem Juli 1945. Damals, so ist zu erkennen, lag ein Gleis am anderen. „Da führte die Strecke ins Jonastal und da stand der Waggon“, zeigt einer der älteren Männer auf einen für den normalen Betrachter kaum definierbaren Punkt. Doch er hat ihn gesehen – den berühmten Salonwagen. Die Erinnerung an die Schrecken des Krieges, sei der beste Schutz des Friedens, knüpfte Stefan Schambach, der Bürgermeister von Crawinkel an. Der Wagen von Compiègne sei mittlerweile auch ein Symbol dafür, wie aus Feinden Freunde werden können. Die Eröffnung der Sonderausstellung in Wölfis nutzte Ilmkreis-Landrat Lutz-Rainer Senglaub zur Übergabe eines zweckgebundenen Lottomittelbescheides (2000 Euro) an den Verein.
„Die Hauptsache war da drüben“, zeigt ein älterer Herr auf ein Waldstück hinter dem Gleis. Gleichaltrige nicken. Damals, vor 60 Jahren, als sie – wie man heute zu sagen pflegt – Teenager waren. Dort, wo sich die „Hauptsache befand“, deckt die Natur die Spuren der Vergangenheit, wacht jetzt die Naturschutzeule, wie auf einem Schild zu sehen. 1945, in den letzten Kriegswochen und -tagen, standen auf einem halben Dutzend Gleise Güterwagen, herrschte auf der Strecke nach Ohrdruf – Gotha bis kurz ultimo Hochbetrieb. Auch ins Jonastal führte eine Strecke. Eine andere in den Wald. Die Schienen sind längst verschwunden, aber ein Schotterweg zeugt noch von der Existenz des Gleises, auf dem der vielleicht geschichtsträchtigste Eisenbahnwaggon der Welt abgestellt war. Zuvor wurde der Waggon aus Berlin weggeschafft und kam über Sperenberg, Ruhla, Gotha und Ohrdruf schließlich nach Crawinkel in besagtes Waldstück. Offenbar wollten die Nazis das Beutestück im buchstäblichen Sinne aus der Schusslinie bringen, weil der Bahnhof im Zielgebiet amerikanische Tiefflieger lag, vermutet Heinz Wegerich, damals Fahrdienstleiter.
Das könnte so Ende März/Anfang April gewesen sein, meint Alfred Ballenberger. Er ist sich sicher, dass es der Wagen von Compiègne gewesen sei, den kannte er aus dem Geschichtsunterricht. Neugierig hätte er sich damals mit Freunden dem Wagen genähert, sie seien aber von der SS weggejagt worden und hätten sich danach auch nicht wieder hingetraut. Im Gegensatz zum Wölfiser Kurt Zöllner. Er sei im Wagen gewesen, auch wenn er sich nur mühevoll auf die hohen Stufen ziehen konnte, einen Bahnsteig gab es ja da nicht. Auch an die Einrichtung erinnere er sich noch. An den Fenstern hätten s (mehr …)
Uncategorized
Fernsehkommentar – Nachwirkungen zur Sendung des ZDF am 06.05.2005 über Waggon von Compiègne – vom 10.06.2005
Quelle: Thüringer Waldbote am 10.06.2005
Fernsehkommentar
Über vier Millionen Zuschauer sahen am 06. Mai 2005 die auf hervorragendem Sendeplatz ausgestrahlte Kurzdokumentation des ZDF, „Der Eisenbahnwaggon von Compiègne“. Frau Doris Gehrhardt übermittelte mir nun die auf dem Pfingstfest des Mühlenvereines vorgebrachten kritischen Äußerungen: „Warum hast du Crawinkel nicht erwähnt?“ – Habe ich! Die Muna Crawinkel, Wölfis und die wichtigsten Zeitzeugen, Herrn Ostermann, Kümmerling und Kratsch. – Uns, den „Machern“, hat auch einiges missfallen, ich habe dem ZDF deshalb in Absprache mit dem Projektleiter des Jonastalvereines Folgendes mitgeteilt:
„Nachwirkungen! –
Ein Stück Geschichte: Der Eisenbahnwaggon von Compiègne
Sehr geehrter …
Sie haben ja in kürzester Zeit obigen Beitrag zusammengetragen, der die Bedeutung des Ereignisses in seinen geschichtlichen Zusammenhängen würdigt und auch die Geschehnisse 1945 hier im Raum Crawinkel/Wölfis/Ohrdruf wieder angemessen in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt hat. Dafür auch namens des Vereines und zahlreicher geschichtsbewusster Bürger nochmals unseren herzlichen Dank.
Anlässlich der Eröffnung der Compiègne – Ausstellung am 07.05.2005 im Dokumentationszentrum des Jonastalvereines in Wölfis unter Teilnahme des Landrates und einer Bundestagsabgeordneten – gab es nun von Besuchern allerdings auch Bemerkungen, die jeglichen Verweis auf den eigentlichen Ort des Geschehens hier im Raum der ehemaligen Luftmunitionsanstalt C (mehr …)
Uncategorized
Deutscher Historiker sicher – Diese Skizze zeigt Hitlers Atombombe – vom 02.06.2005
Quelle Bild.de: Diese Skizze zeigt Hitlers Atombombe
Deutscher Historiker sicher – Diese Skizze zeigt Hitlers Atombombe
Zeigt diese Grafik Hitlers Atombombe?
Der deutsche Historiker Rainer Karlsch (47) behauptet: Diese 60 Jahre alte Schema-Zeichnung stammt von den Nazis. „Es ist die einzige bekannte deutsche Skizze einer Nuklear-Waffe.“
Karlsch, der in seinem Buch „Hitlers Bombe“ sogar von nuklearen Tests auf Rügen schrieb, veröffentlichte das Dokument in einem Bericht für das „Physics World Magazine“.
Karlsch sagte der britischen BBC News: „Die Nazis waren weit davon entfernt, eine echte Atombombe zu bauen. Aber sie hofften, eine Mini-Atombombe mit einer Rakete kombinieren zu können.“
Hitlers Forscher sind ihrem Ziel offenbar näher gekommen als bisher angenommen!
Fraglicher Punkt: Nach Ansicht vieler Experten wußten die deutschen Forscher damals nichts Genaues von der kritischen Masse Plutoniums oder angere (mehr …)
Uncategorized
New light on Hitler’s bomb – vom 01.06.2005
Quelle: physicsweb
New light on Hitler’s bomb
Forum: June 2005
Controversial new historical evidence suggests that German physicists built and tested a nuclear bomb during the Second World War. Rainer Karlsch and Mark Walker outline the findings and present a previously unpublished diagram of a German nuclear weapon
This year marks the 60th anniversary of the American nuclear attack on the Japanese cities of Hiroshima and Nagasaki. The atomic bombs that were dropped on Japan in August 1945 were the fruit of a herculean wartime effort by the American, British and émigré scientists involved in the Manhattan Project. They had to overcome great obstacles and were only able to test their first atomic bomb after Germany surrendered in May of that year. The main motivation for these scientists when the project began in 1941 was the possibility that they were engaged in a race with their German counterparts to harness nuclear fission for war.
Even Albert Einstein had been involved, signing a letter to President Roosevelt in 1939 urging that the US take nuclear weapon (mehr …)
Berichte
Untergrundfabriken im Großraum „Jonastal“ -Versorgung aus Karstwasserleitern – Teil II – vom 19.05.2005
Untergrundfabriken im Großraum „Jonastal“ -Versorgung aus Karstwasserleitern – Teil II
von Klaus Schöllhorn
Im Teil II unserer Machbarkeitsstudie möchten wir auf die Wasserversorgung der Untergrundfabriken im Großraum „Jonastal“ näher eingehen. Bezugspunkt sind die gleichen Autoren wie im ersten Teil. Auch hier möchten wir die Wertung dem Leser im Forum des GTGJ mit reger Beteiligung überlassen.
Beide Autoren machten die Wasserversorgung von der Wasserversickerung der Ohra bei Ohrdruf und deren Nutzung in den Untergrundfabriken abhängig und sprachen von deren Nutzung für über tausende von Personen (nachzulesen bei SCHWARZENBECK 2005 S. 215 – 221) und der Nutzung der Untergrundanlagen zur Anreicherung und Aufbereitung.
Richtig brachten die Autoren Aufnahmen vorhandener, bekannter Bachschwinden (Versickerungsstellen) im Bachbett der Ohra. Diese Aufnahmen (Foto der Versickerungsstellen) sind wertvoll und bilden einen hydrologischen Sachzeugen. In Abhängigkeit von der Zerklüftung und damit verbundener Auslaugung sind insbesondere im Mittleren Muschelkalk und seinem geringen Aufschlussgrad im Vorland des Thüringer Waldes zwischen Ohrdruf und Arnstadt (Grenze Autobahn A 4 in diesem Gebiet) Gebirgsdurchlässigkeiten zu verzeichnen. Es wird entlang von Klüften und deren Auslaugungen Oberflächenwasser in di (mehr …)
Uncategorized
Die Wahrheit über Hitlers Bömbchen – vom 14.05.2005
Quelle: Die Tageszeitung
taz Magazin Nr. 7664 vom 14.5.2005, Seite VII, 170 Zeilen (Kommentar), REINER METZGER
Die Wahrheit über Hitlers Bömbchen
Das umstrittene Buch „Hitlers Bombe“ wartet mit einer Fülle neuer Quellen auf. Zur Geschichte der ach so harmlosen Physik in Nazideutschland muss auf jeden Fall ein neues Kapitel hinzugefügt werden
Es war ein Spektakel, als Rainer Karlsch kürzlich sein neues Buch präsentierte. Über 100 Journalisten und ein knappes Dutzend Fernsehteams hatten sich aufgemacht, um ausgerechnet über ein wissenschaftshistorisches Werk zu berichten. Schon im Vorfeld meldeten bedeutende deutsche Medien Zweifel am Inhalt an. Schließlich hatte die Deutsche Verlagsanstalt (DVA) mit dem Titel „Hitlers Bombe“ recht dick aufgetragen. Alle dachten, es geht um Atombomben, wie sie die USA über Hiroschima oder Nagasaki abgeworfen haben.
Der Historiker Karlsch ist seitdem bemüht, genau das zu dementieren. Im ganzen Buch stellt er immer wieder klar, dass für die klassische Atombombe in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs einfach die Mittel fehlten. Die notwendigen mehreren Kilogramm hochreinen Plutoniums oder Urans etwa hätten jahrelange Arbeit erfordert sowie Fabriken, wie sie die über 100.000 Forscher und Ingenieure des US-amerikanischen Manhattan-Projekts zur Verfügung hatten.
Aber – und das belegt Karlsch mit teilweise neuen, oft bekannten, aber nie zuvor ausgewerteten Quellen: Mehrere Arbeitsgruppen deutscher Physiker arbeiteten bis wenige Tage vor der Kapitulation des Dritten Reiches an einer Atomwaffe mit enormer Sprengkraft. Und am Einbau dieser Atomgranaten in weit reichende Raketen. Das widerspricht der bisherigen offiziellen Lesart der deutschen Nachkriegsphysiker. Bislang war in Sachen Nazi-Atomforschung nur von einer kleinen Arbeitsgruppe um den Nobelpreisträger Werner Heisenberg die Rede gewesen. Die deutschen Physiker, so hieß es, sahen die technischen und ethischen Probleme des Atombombenbaus ein und versuchten lediglich, einen – im Endeffekt kaum funktionierenden – Atomreaktor für die Stromerzeugung zu bauen.
Dieses Kapitel der deutschen Wissenschaftsgeschichte muss nach den jahrelangen Recherchen Karlschs deutlich aktualisiert werden. Nur ein paar Details: Der Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker hat schon im Jahr 1941 ein Reichspatent erhalten, das korrekt das Prinzip der späteren US-amerikanischen Plutoniumbombe beschreibt. Es gab mehrere Gruppen, die unter Anleitung des Heereswaffenamtes an Atombomben und -reaktoren geforscht haben. Heisenberg war darunter quasi der Erfolgloseste.
Die Marine und andere forschten an der nötigen Sprengtechnik für sogenannte atomare Hohlladungen. Gegen Ende des Krieges schaltete sich zunehmend die SS ein, auf der verzweifelten Suche nach weiteren Wunderwaffen. Und es gab im März 1945 vermutlich eine Kernexplosion auf einem Truppenübungsplatz beim thüringischen Ohrdruf – keine Atombombe, sondern (mehr …)
Uncategorized
Ruhla – Versteck des Waggons von Compiègne – vom 12.05.2005
Quelle: Ruhlaer Zeitung am 12.05.2005
Ruhla – Versteck des Waggons von Compiègne
Am 11. November 1918 endete mit den Waffenstillstandsverhandlungen im Salonwagen No. 2419 D im Wald von Compiègne der 1. Weltkrieg. Die Waffenstillstandsbedingungen des Versailler Vertrages waren neben dem durch diesen mörderischen Krieg verursachten Elend bestimmend für die weitere politische Entwicklung Europas. Der Eisenbahnwaggon war danach gleichzeitig Symbol für den Sieg auf der einen und das Symbol für die Niederlage und so genannte Schmach auf der anderen Seite zweier europäischer Nachbarn. Am 21. Juni 1940 mussten Regierungsvertreter Frankreichs im gleichen Eisenbahnwaggon die erneuten, dieses Mal entgegengesetzten Waffenstillstandsbedingungen des deutschen Reiches in Empfang nehmen. Der Waggon wurde danach als Kriegsbeute nach Berlin verbracht und ging am Ende des 2. Weltkrieges als eine der wichtigsten Siegestrophäen auf seine letzte Fahrt. Sie endete im Raum Thüringen, der vom nationalsozialistischen Regime als ein letztmögliches Rückzugsgebiet vor den alliierten Armeen angedacht war.
Dieses Jahr ist der 60. Jahrestag der Zerstörung des s.g. „Waggons von Compiègne“ bei Crawinkel in Thüringen. Aus diesem Anlass erarbeiten die Mitglieder des Jonastalvereins derzeit eine umfassende Dokumentation der Geschichte des Waggons. Besonders freuten wir uns darüber, dass Frau Erika Liebetrau aus Ruhla wichtige Dauerleihgaben für die Sonderausstellung im Dokumentations (mehr …)
Berichte
Untergrundfabriken im Großraum „Jonastal“ – eine Posse aus Absurdistan – vom 12.05.2005
Untergrundfabriken im Großraum „Jonastal“ – eine Posse aus Absurdistan
von Klaus Schöllhorn
Beide Autoren, Herr MEHNER und Gerulf v. SCHWARZENBECK, haben in ihren 2004 bzw. 2005 erschienenen Büchern unter anderem Untergrundfabriken im besagten Gebiet zum Thema gemacht. Die Interpretation ist dabei etwas unterschiedlich sowie in der Schriftform etwas umgestellt. Die Stolleneinfahrt bzw. der Zugangsfahrstollen sollte sich nahe Wechmar befinden.
Wir haben im Rahmen unserer Forschungen mehrere Male den Ort Wechmar und seine unmittelbare Umgebung aufgesucht. Das Ziel bestand in einer lückenlosen Dokumentation vorhandener Möglichkeiten und Anzeichen äußerlich erkennbarer Auffahrungen. Hierzu erstellten wir 5 Profilzeichnungen einer Machbarkeitsstudie von der Ortslage Wechmar in 334,00m ü NN zum TrÜbPl in 479,00m ü. NN, Großer Tambuch in 502,10m ü .NN über Jonastal Stollen 14 zu Ebanotte in 517,80m ü. NN. Weitere Profillegungen erfolgten mit Profilknick um auch hier ein breites Spektrum zu erfassen. Die machbare Rekonstruktion erfolgte an Hand der Textbeschreibung der Autoren wie oben genannt. Natürlich wurde hier auch das Jonastal einer Prüfung unterzogen. Erwin MORITZ und ich erstellten im Mai 2005 einen umfangreichen Forschungsbericht. Nicht unerwähnt möchten wir lassen, dass uns über den Ur- und Frühgeschichtsverein die Möglichkeit eingeräumt wurde, chronistische Unterlagen einzusehen. Auch konnten wir Bürger der Zeit 1943 – 1945 befragen.
Unsere Aussage: „Es gibt keine bergbaulichen Anzeichen von Auffahrungen. Den Bürgern von Wechmar sind solche Stollen nahe ihres Ortes nicht bekannt. Sie bekamen u.a. während Lesungen von Thüringer Historikern solche Dinge förmlich in den Mund gelegt oder ihre eigenen Aussagen (Bürger) wurden entstellt wiedergegeben. Kommentarlos haben wir unserer Mitteilung ein Profil beigefügt. Es soll Anstoß zum Nachdenken und der Diskussion geben. Der Forschungsbericht wird nach Abschluss der Diskussion im Juni 2005 ins Forum des GTGJ gestellt um beweisbare Aussagen zu belegen. Unserer kurzen Mitteilung schließen sich einige nüchterne Fragen an.
1. Wo standen die Kompressoren?
2. Wo standen die Grubenlüfter (Wetterführung)?
3. Wo erfolgte die Haldenverkippung (Treibstoffnot)?
4. Wo standen die Schächte mit Seilfahrten, denn Fahrstühle zur Überwindung von über 180,00 m gab es nicht?
5. Wo standen die Betonmischanlagen zum Einbringen des Betonausbau (Sicherungen bei dieser Größe)?
6. Wo traf ein erwähnter Schrägerstollen auf die Hochfläche TrÜbPl oder Großer Tambuch?
7. Wie konnte 1944 neben dem Jonastal ein solches Projekt bei mehr als ungenügender Logistik überhaupt in Angriff genommen werden?
8. Baustellenvergleich „Jonastal“, benötigte Technik, Baustellenbereich „Wechmar“ benötigte Technik und Vergleich vorgelagerter Baustellenbereich
Fragen, um nur einige aufzuwerfen, die man zuerst beantworten muss, um einen unmittelbaren Bezug zur Baustelle und der Untergrundfabrik herstellen zu können. Unsere Antworten geben wir wie erwähnt im Bericht nach der allgemeinen Diskussion im Forum. Ausführlich wird auch in bewährter Form eine Pressemitteilung im Lokalteil Ilmenau und Arnstadt folgen. Stetig klammern wir die Atombombe aus, werden aber auch auf die Erwähnung Gossel und der hier noch nach dem Krieg betriebenen Fabrik eingehen. Unsere zielgerichteten Forschungen beziehen sich auf bergbautechnische und geologische Zusammenhänge.
zum Teil II -> Untergrundfabriken im Großraum „Jonastal“ -Versorgung aus Karstwasserleitern – Teil II
