Uncategorized
Ohrdruf will weiter scharf schießen – vom 11.12.2004
Quelle: mdr am 11.12.2004
Ohrdruf will weiter scharf schießen
Der Landkreis Gotha und der Ilmkreis wollen sich für den Erhalt des Truppenübungsplatzes in Ohrdruf einsetzen. Die Landräte betonten in einem Brief an Verteidigungsminister Peter Struck und mehrere Generale, dass ohne regelmäßige Übungen mit scharfer Munition die Anlage geschlossen werden müsste. Die Kommunalpolitiker befürchten Folgen für den Naturschutz und die Sicherheit auf dem Gelände.
Noch kein alternatives Konzept vorhanden
Das Verteidigungsministerium hatte im Rahmen des neuen Stationierungskonzeptes angekündigt, dass in Ohrdruf die Zahl der Dienststellen von 140 auf 30 reduziert werden sollen. Ein Konzept für die künftige Nutzung des Geländes für Übungen ohne scharfes Schießen liegt bisher noch nicht vor.
Die Thüringer SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Heß teilt dagegen nicht die Sorgen der Kommunalpolitiker. Es gebe die Zusicherung der Bundeswehr, dass der Truppenübungsplatz weiter betrieben werde. Bis zum Jahr 2012 sind zudem mehr als 40 Millionen Euro für die weitere Munitionsberäumung eingeplant.
Uncategorized
Truppenübungsplatz Ohrdruf: Klarheit erwartet – vom 11.12.2004
Quelle: Thüringer Allgemeine am 11.12.2004
Ohrdruf: Klarheit erwartet
OHRDRUF (rr). Sie wollen nicht die Probleme aufgeladen bekommen, die sich aus einer Stilllegung des Truppenübungsplatzes Ohrdruf ergeben würden. Der Landkreis Gotha und der Ilmkreis sowie die zehn Anrainerkommunen wehren sich gemeinsam.Zehn Briefe haben die beiden Landräte Siegfried Liebezeit (Gotha, SPD) und Rainer Senglaub (Arnstadt, CDU) gemeinsam unterzeichnet. Sie wenden sich an den Bundesminister für Verteidigung, an hohe Militärs, an den Thüringer Ministerpräsidenten, an die Minister für Inneres sowie Umwelt und Naturschutz, an die Bundestagsabgeordneten Petra Heß (SPD) und Claudia Nolte (CDU). Sie führen darin alle Argumente an, die dafür sprechen, den Truppenübungsplatz nicht aufzugeben. Genau das befürchten sie nämlich, seit verlautete, dass der Übungsplatz künftig „ohne scharfen Schuss“ betrieben werden soll und die Beschäftigten von 140 auf 30 Mann reduziert werden. Das käme einer „Schließung durch die Hintertür“ gleich. Die beiden Landkreise und die Anrainerkommunen wären mit den Problemen, die sich in Folge einer geringfügigen Nutzung ergeben könnten, überfordert. Sie befürchten, dass sich erhebliche ordnungsrechtliche Probleme auftun werden, wenn sich das Militär so weit zurückzieht, dass lediglich 30 Mann für Ordnung, Sicherheit und Landschaftspflege auf dem Areal zum Einsatz kommen. Die Probleme würden von einer nicht erlaubten Motocrossstrecke über die Zerstörung wertvoller Naturausstattung bis hin zum El Dorado für Abenteurer und rechtsorientierte „Besucher“ des Gebietes reichen. „Wir brauchen Hilfe!“ lautet deshalb der gemeinsame Aufschrei gestern auf einer Pressekonferenz, auf der die eingeladenen Militärs alle fehlten. (mehr …)
Uncategorized
TrÜbPl Ohrdruf: Nach 100 Jahren Dienst in die Reserve versetzt – vom 11.12.2004
Quelle: TA vom 11.12.2004 – Lokalteil Arnstadt
Nach 100 Jahren Dienst in die Reserve versetzt
OHRDRUF (gs). Das Aufgebot an Politikern vom Bürgermeister bis zur Bundestagsabgeordneten zum Thema: „Zukunft des Truppenübungsplatzes“ war im Rathaus Ohrdruf groß. Nur – Uniformen waren nicht zu sehen …
Die Abstinenz des Militärs war für Ilmkreis-Landrat Lutz-Rainer Senglaub kein gutes Zeichen, weil ein Novum. In den zurückliegenden Jahren war bei solchen Runden stets die Bundeswehr am Tisch. Gut möglich, dass damit alle Messen gelesen sind. Für SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Heß bestand da offensichtlich kein Zweifel. Würde Bundesverteidigungsminister Struck für den Truppenübungsplatz Ohrdruf den Sack noch einmal aufbinden, dann forderten auch die übrigen 104 Standorte, die geschlossen oder in ihren Aufgaben beschnitten werden sollen, eine neuerliche Prüfung.
(mehr …)
Uncategorized
Wipfra: Flugzeugabsturz vor 60 Jahren – vom 30.11.2004
Quelle: Thüringer Allgemeine – Lokalteil Arnstadt am 30.11.2004
Geschichtsverein: Absturz vor 60 Jahren
Der 30. November 1944 war für die Neurodaer und Wipfraer ein Tag wie jeder andere im Krieg. Ebenso für die achtköpfige Besatzung des B-17 Bombers mit der Seriennummer 42-97383, die sich auf dem Horham-Airfield in England auf ihren Einsatz vorbereitete.
Der Einsatzbefehl für den 24-jährigen Captain Eugene A. Payne aus Ohio und seine Mannschaft war die Bombardierung der Leuna-Werke in Merseburg. Um 13.21 Uhr, kurz vor dem Erreichen des Zielortes, wurde Captain Paynes Maschine in 6000 Meter Höhe von einem Flakgeschoss getroffen. Der Pilot und drei der Männer seiner Besatzung wurden verletzt, das Flugzeug schwer beschädigt. Die Maschine flog noch 100 Meilen, bis sie schließlich brennend das Wipfratal erreichte und zwischen Wipfra und Neuroda abstürzte. In den Trümmern starben der Co-Pilot und der Bordmechaniker – die anderen Besatzungsmitglieder konnten rechtzeitig abspringen und überlebten den Absturz. (mehr …)
Uncategorized
Gedenken für die Opfer von S III – Anlässlich der Errichtung des Außenlagers des KZ’s Buchenwald – vom 26.11.2004
Quelle: Arnstädter Stadtechoam 26.11.2004
Gedenken für die Opfer von S III
Anlässlich der Errichtung des Außenlagers des KZ’s Buchenwald
ESPENFELD (br). Politische Vertreter des Ilm-Kreises und des Landkreises Gotha, Mitglieder von Opferbünden und interessierte Bürger hatten sich am 7. November auf dem Ehrenfriedhof nahe Espenfeld eingefunden, um der Opfer zu gedenken und wider das Vergessen zu mahnen. (mehr …)
Uncategorized
Ein Zeitzeuge erinnert sich – Mit 17 in der Hölle – vom 26.11.2004
Mit 17 in der Hölle
Quelle: 26.11.2004 Arnstädter Stadtecho
Victor Wyscheslawski überlebte, am 7. November sprach er über sein Schicksal
ARNSTADT (br). Tausende Häftlinge ließen 1944/45 im Außenlager S III im Jonastal und in Ohrdruf ihr Leben. Einer, der überlebte, kam jetzt nach Arnstadt zurück. „Ich weiß nicht, wie ich es schaffte, zu überleben“ – als Victor Wyscheslawski im Saal der „Goldenen Henne“ diese Worte spricht, scheinen alle den Atem anzuhalten. Zuvor sprachen der 77jährige Russe und Dr. Helga Raschke, die Wissenschaftlerin forscht seit über vier Jahrzehnten zum dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Jonastales, eine Stunde lang über die Greueltaten der Nazis, berichteten vom unsäglichen Leid der Häftlinge. Historische Aufnahmen und Zeitzeugenaussagen belegen alles äußerst lebendig.
Am 7. November 1944 wurde das Außenlager S III von den Nazis gegründet, zunächst auf dem schon seit 1871 als Truppenübungsplatz dienenden 480 Hektar bei Ohrdruf. Schon zum Jahresende folgten Außenstellen in Crawinkel, Espenfeld und dem Jonastal. Zunächst werden etwa 2.500 Häftlinge aus dem KZ-Buchenwald hierher transportiert. Bis Ende 1944 wird die Zahl um ein Vielfaches steigen. 10.555 Häftlinge ergibt die Lagerzählung, durchgeführt in den wenigen Stunden am 24. Dezember, in denen ausnahmsweise einmal nicht gearbeitet wird. Bis April 1945 sind es dann 13. 726. (mehr …)
Uncategorized
Jetzt weiß ich, wie mein Opa in Rußland zu Tode kam. Aktion Versöhnung konnte helfen – vom 26.11.2004
Quelle: Arnstädter Stadtecho im November 2004
AUFKLARUNG NACH 60 JAHREN
Lagertod nach fünf Monaten
Der Arnstädter Jörg Trommler: „Jetzt weiß ich, wie mein Opa in Rußland zu Tode kam“. Aktion Versöhnung konnte helfen
In wenigen Monaten wird die Geschichte den 60. Jahrestag der Zerschlagung des Hitlerfaschismus begehen. Es ist das Ende eines Kriegs, der Millionen Tode forderte und der selbst heute noch nur langsam das Schicksal der bis jetzt vermissten Soldaten und Kriegsgefangenen preisgibt. Die Zahl derer beträgt heute noch ca. 1,5 Millionen!
Es ist das Schicksal unserer Väter und Großväter, von denen ihre Angehörige viele Jahre nach dem Krieg noch immer nichts von offiziellen Stellen erfahren konnten. Damit dies nicht so bleibt, gründete sich 1998 innerhalb der Liga für Russisch-Deut-sche Freundschaft die „Aktion Versöhnung“ gegründet. Seit die Russen ihre Archive öffneten, konnten tausende Schicksale bereist geklärt werden. Darunter auch jenes von Wilfried Ringel, Großvater des Arnstädters Jörg Trommler, der bereits im Sommer diesen Jahres nach einer von ihm im April gestellten Anfrage prompt über das Schicksal seines Großvaters Auskunft erhielt: 10 Kopien originale russische Dokumente, 10 Schriftstücke mit deutschen Übersetzungen. „Ich hätte es kaum noch für möglich gehalten, dass ich so umfangreiches Material über meinen Opa in die Hand bekommen würde, zumal ich bei einer früheren Anfrage beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes nur eine mich nicht befriedigende Auskunft erhalten (mehr …)
Uncategorized
Mahnmale für die Gefallenen des zweiten Weltkrieges – Erinnerungen wach halten – vom 18.11.2004
Quelle: Thüringer Allgemeine – Lokalteil Arnstadt vom 18.11.2004
Erinnerungen wach halten
ILMTAL. Am vergangenen Wochenende wurden in Kleinliebringen und Döllstedt anlässlich des Volkstrauertages zwei Mahnmale für die Gefallenen des zweiten Weltkrieges, mit Andachten durch die Gemeindepfarrer Strickler und Albrich, eingeweiht. Spenden aus den jeweiligen Dörfern machten dies möglich.
Noch können uns einige Zeitzeugen über ihre grausamen Erlebnisse im zweiten Weltkrieg erzählen. Doch es dauert nicht mehr lange und es werden nur noch die Mahnmale sein, die uns an die Opfer der Kriege erinnern werden. Im Ilmtal wurden am vergangenen Wochenende zwei Kriegsdenkmäler eingeweiht. Zum einen in Kleinliebringen und zum anderen in Döllstedt. Sie sollen zu mehr Menschlichkeit aufrufen, wünschen sich die Pfarrer und deren Gemeindeglieder. (mehr …)
Uncategorized
Wider das Vergessen – Gedenken am 07.11.2004 – vom 17.11.2004
Quelle: Gothaer Amtsblatt am 17.11.2004
Wider das Vergessen
Gemeinsame Gedenkfeier am Mahnmal Außenkommando S IM im Jonastal
(ÖIAM/Uh) Um gemeinsam der offiziellen Errichtung des Außenkommandos S III des Konzentrationslagers Buchenwald vor 60 Jahren zu gedenken, trafen sich am 7. November 2004 Vertreter beider Landkreise, des Landkreises Gotha und des Ilm-Kreises, an der Gedenkstätte in Espenfeld und legten Kränze nieder. Neben beiden Landräten, den Bürgermeistern der Stadt Ohrdruf, Klaus Scheikel, der Stadt Arnstadt, Hans Christian Köllmer, und der Gemeinde Espenfeld, Frau Ehrhardt, und zahlreicher Vertreter von Parteien, Vereinen und Verbänden nahmen als Vertreter beider Kreistage Professor Dr. phil. habil. Schröder für den Landkreis Gotha und Frau Misch für den Ilm-Kreis an der Gedenkveranstaltung teil. Als Ehrengäste weilten u.a. Heinz Koch, Stellvertreter von Professor Dr. Ludwig Elm, Vorsitzender des Thüringer Verbandes der Verfolgten des Naziregimes, Herr Alt, Vorsitzender der Geschichts- und Technologiegesellschaft Großraum Jonastal e.V., und der ehemalige Häftling Victor Wyscheslawski, der als 1 7-Jähriger im Jonastal die Hölle des Naziregimes erleben musste, der Gedenkfeier bei. (mehr …)
Uncategorized
Crawinkel/ Hildburghausen: Radioaktive Grenzwerte überschritten – Wildschweine in zwei Gebieten des – vom 16.11.2004
Quelle: Freies Wort 16.11.2004
Wildschweine in zwei Gebieten des Thüringer Waldes unter der Lupe
ERFURT/HILDBURGHAUSEN – Fast zwei Jahrzehnte nach dem Supergau von Tschernobyl sind auch im Freistaat die Folgen noch deutlich zu spüren. Während die amtlichen Lebensmittelkontrolleure für Pilze und Waldfrüchte Entwarnung geben, sieht es beim Wild anders aus. Bei Wildschweinen werden die Grenzwerte für radioaktives Cäsium teilweise deutlich überschritten. Von den im vergangenen Jahr untersuchten 146 Tieren war dies bei zehn Prozent der Fall. In diesem Jahr stehen bislang 7,4 Prozent zu Buche.
„Allerdings ist diese Kontamination auf zwei eng begrenzte Gebiete im Thüringer Wald zu reduzieren“, sagt Karin Schindler, Referatsleiterin im Thüringer Sozialministerium. Aus diesem Grund gebe es dort eine generelle Untersuchungspflicht für erlegtes Schwarzwild, dessen Fleisch in den Verkehr gebracht werde.
Betroffen ist jeweils ein Gebiet in den Räumen Hildburghausen und Crawinkel. In allen übrigen Wäldern Thüringens werden weiterhin Stichproben untersucht. (mehr …)