Uncategorized
Pro und Kontra bei Grunert-Lesung in Arnstadt – vom 20.06.2004
Quelle: Arnstädter Stadtecho im Juni 2004
Pro und Kontra bei Grunert-Lesung
Eigens aus Berlin war er in seine Heimatstadt gekommen, um hier aus seiner Biografie zu lesen, die schon im Vorfeld bei einigen Arnstädtern für reichlich Diskussionsstoff sorgte.
Rund 30 geschichtsinteressierte Arnstädter kamen, um sich die Lesung und die Argumente aus berufenem Mund anzuhören. Ob noch einige mehr gekommen wären, aber aus innerem Protest wegblieben, muss Spekulation bleiben. Rolf Grunert, der am 1. Juli seinen 79. Geburtstag beging, las, abgestimmt mit dem Veranstalter – der Presse- und Werbeagentur König -vor allem aus seiner Arnstädter Kindheit und Jugendzeit. Erinnerungen an seine Familie und an seine Lehrer dominieren das Kapitel „Erziehung und Parolen“. Gut kommen da nur wenige weg. Sein „Alter“ – Vater Wilhelm – am allerwenigsten, eine herzliche Beziehung zu seinem faschistischen Erzieher gab es nie. Auch einige seiner Lehrer wie Studienrat Josef Riederer, Fritz Huhn oder Direktor Tenner zeichnet er als fanatisierte faschistische und mittlerweilen wild prügelnde „Pädagogen“. Rolf Grunert empfand das widerwärtig und schon als Kind spürte er die Ungerechtigkeit, nicht zuletzt auch durch das Abhören des Londoner Rundfunks. Ein prägendes Ereignis war für ihn die Progromnacht des 9. November 1938, als nicht nur in Arnstadt die jüdische Synagoge brannte. Die Schilderung seiner Kriegsgefangenschaft, sein Einstieg in das Berufsleben, seine Arbeit als Kriminalkommissar bei der Hamburger Kripo schildert er in seiner Biografie ebenso wie seine Mitarbeit im MfS, die erst nach 1961 zunehmend Form annahm. Gerade aber diese Agententätigkeit, die ihn zwei Jahre und sechs Monate seines Lebens kostete und viele weitere Unannehmlichkeiten, löste bei Betroffenen des SBZ-Ter-rors Unverständnis aus. Der Arnstädter Gerhard Böttner: „Ich kann den Mann nicht verstehen, meine halbe Familie wurde von den ,Kommunisten‘ nach dem Krieg umgebracht, wer will da erwarten, dass ich gut heißen kann, wenn man für die Roten spioniert hat!“ Zornig verließen er und sein Sohn Stefan die Lesung. Doch wurde Grunert auch bescheinigt, versucht zu haben, eine bessere Gesellschaft mit aufzubauen. Ihr Niedergang konnte nicht mehr diskutiert werden.
Uncategorized
Bernsteinzimmer im Wald verscharrt? – vom 11.06.2004
Südthüringer Landeszeitung 11.06.2004
Quelle: http://www.stz-online.de/nachrichten/thueringen/resyart.phtm?id=640295
Otto Woitkewitz aus Schweina ist davon überzeugt, dass das legendäre Kunstwerk nicht verbrannt ist
Bernsteinzimmer im Wald verscharrt?
„Es wird immer wieder in den Zeitungen behauptet, dass das berühmte Bernsteinzimmer damals in Königsberg verbrannt ist. Das stimmt aber nicht. Ich habe nämlich selbst gesehen, wie die Kisten von Lastwagen in Waggons verladen wurden, als ich als Soldat in den Tagen um Silvester 1944/45 auf dem Bahnhof in der ostpreußischen Stadt Zinten Wache geschoben habe.“ Davon jedenfalls ist Otto Woitkewitz aus Schweina felsenfest überzeugt.
SCHWEINA – An die Waggons mit den Kisten seien die Landser damals nicht richtig rangekommen. Mit den Worten: „Da sind Geheimwaffen drin. Macht, dass ihr weiterkommt“, sollen die Bewacher, so genannte Kettenhunde der Feldpolizei allzu Neugierigen Beine gemacht haben. (mehr …)
Uncategorized
Befehlshaber des Streitkräfteunterstützungskommandos zu Besuch auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf – vom 11.06.2004
Thüringer Waldbote vom 11.06.04
Befehlshaber des Streitkräfteunterstützungskommandos zu Besuch auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf
Ohrdruf – Der Befehlshaber des Streitkräfteunterstützungskommandos, Generalleutnant Ulf von Krause, besuchte im Rahmen der Dienstaufsicht am 24. Mai 2004 erstmals den Truppenübungsplatz Ohrdruf. Nachdem der Bundeswehrhubschrauber pünktlich um 10.00 Uhr gelandet war, wurde Generalleutnant von Krause durch den Kommandanten des Truppenübungsplatzes, Hauptmann Andreas König, begrüßt. (mehr …)
Uncategorized
Einblicke in den Mythos Jonastal – vom 08.06.2004
TLZ vom 8.6 2004
Einblicke in den Mythos Jonastal
In Wölfis richteten Mitglieder der Geschichts- und Technologiegesellschaft Jonastal ein Museum ein.
Wölfis. (tlz/wifi) Wo einst in Wölfis die Kugel rollte, da gibt jetzt eine Ausstellung Einblicke in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. Der Verein „Geschichts- und Technologiegesellschaft Großraum Jonastal“ hat dort ein Dokumentationszentrum und eine Begegnungsstätte eingerichtet. Fotos, Akten und Gerätschaften zeigen die Geschichte des so genannten Sonderbauvorhabens S III auf. Die Nazis errichteten im Jonastal mit Häftlingen aus Buchenwald ein unterirdisches Tunnelsystem. Von „Führerbunker“ bis Waffenschmiede ist die Rede. Die Aufarbeitung bisher ungeklärter geschichtlicher Zusammenhänge hat sich die Jonastal-Gesellschaft um ihren Vorsitzenden Johannes Alt auf die Fahne geschrieben. Ihre derzeit fast 60 Mitglieder aus ganz Deutschland wollen den „Mythos Jonastal“ durchleuchten.
(mehr …)
Uncategorized
Wölfis: Dokumentationszentrum eingeweiht – vom 08.06.2004
(c) Thüringer Allgemeine vom 08.06.04 – Lokalteil Gotha
Wölfis: Dokumentationszentrum eingeweiht
WÖLFIS. Die Geschichts- und Technologiegesellschaft Großraum Jonastal e. V. hat am Samstag in Wölfis ihr Vereinshaus eröffnet. Ein ehemaliges Eiscafé im alten Forsthaus in der Arnstädter Straße konnte gemietet und dem Zweck entsprechend eingerichtet werden. Das Haus dient als Dokumentationszentrum und als Begegnungsstätte. Fast drei Jahre hatte sich der Verein, der in Arnstadt seinen Sitz hat, bemüht, dort ein geeignetes Objekt zu finden. Ohne Erfolg. Dann war die Suche auf die Ortschaften um das Jonastal ausgedehnt worden.
(mehr …)
Uncategorized
Rote Armee zerstörte das Bernsteinzimmer – vom 24.05.2004
Quelle: OÖ Nachrichten
LONDON. Die Suche nach dem berühmten Original-Bernsteinzimmer kann abgeblasen werden. Die Rote Armee, so enthüllt ein englisches Forscherteam, hat das einmalige Kunstwerk beim Kampf um Königsberg zerstört.
Als die Nazis 1941 die Sowjetunion überfielen, versuchten die Russen, den unersetzlichen Schatz im Palast von St. Petersburg hinter einer eilig angebrachte Holzvertäfelung zu verstecken. Doch eine auf die Entdeckung von Kunstschätzen spezialisierte Einheit der Deutschen ließ sich davon nicht täuschen. Das Bernsteinzimmer wurde zerlegt und im Königsberger Schloss geheim gelagert.
Für die Welt verliert sich von da an jede Spur. Denn die Russen behaupteten, die Nazis hätten den Schatz an einem geheimen Ort versteckt. Unter Umständen sei das Kunstwerk auch mit einem Schiff in der Ostsee untergegangen. Tausende Abenteurer machten sich daraufhin auf die Suche – ohne Erfolg. Denn die Rote Armee hat das Kunstwerk mit dem Schloss bei der Rückeroberung von Königsberg unwissentlich niedergebrannt, behaupten Catherine Scott-Clark und Adrian Levy in ihren gedruckten Forschungsergebnissen.
Als die Russen schließlich entdeckt hatten, was geschehen war, versuchten die verantwortlichen Offiziere, die Angelegenheit zu vertuschen.
Eine Untersuchungskommission fand Jahre später die Wahrheit heraus, hat die entscheidenden Passagen jedoch aus Furcht vor Bestrafung aus dem endgültigen Report getilgt. Die fehlenden Dokumente wurden jetzt in einem russischen Archiv entdeckt.
Uncategorized
Britische Forscher: Bernsteinzimmer verbrannte in Königsberg – vom 22.05.2004
Quelle: Kölnische Rundschau am 22.05.04
London – Das Bernsteinzimmer ist nach Erkenntnissen zweier britischer Forscher 1945 in Königsberg verbrannt. Das gehe aus bislang unbeachteten Archivdokumenten aus dem Nachlass des sowjetischen Bernsteinzimmer-Beauftragten Anatoli Kutschumow hervor, schreiben Adrian Levy und Catherine Scott-Clark in ihrem im Juni erscheinenden Buch «The Amber Room: The Untold Story Of The Greatest Hoax Of The Twentieth Century» (Das Bernsteinzimmer: Die verschwiegene Geschichte des größten Schwindels des 20. Jahrhunderts»). (mehr …)
Uncategorized
Thema: Das Leben mit der Atombombe – Theorie oder Wirklichkeit – vom 21.05.2004
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ (Gossel, Frankenhain, Liebenstein, Stadt Plaue, Gräfenroda, Geschwenda und Gehlberg) am 21.05.2004; Seite 16-17
Für die Anwohner um den Truppenübungsplatz (TrÜpl) Ohrdruf haben die letzten Jahre der Jonastal-Forschung nicht nur nachvollziehbare und positive Ergebnisse gebracht. Leider wurden auch Ängste und Befürchtungen geschürt, wonach in unserer direkten Nachbarschaft kurz vor Kriegsende am 04. März 1945 eine Mini-Atombombe getestet worden sein soll, sich hier auch während des 2. Weltkrieges das Zentrum der Deutschen Atomforschung befand und ggf. noch heute ein funktionstüchtiger Atomreaktor auf seine Entdeckung wartet. Diese Ängste haben nicht nur Einwohner dieser anliegenden Kommunen, nein auch stößt es mögliche Zuzugsinteressenten und bauwillige Bürger ab.
Allerdings muss man wohl glücklicherweise sagen, dass bisher nicht ein Beweis für diese Theorien erbracht wurde. Ansonsten müssten sich öffentliche Stellen mehr Gedanken darüber machen, wie all dies schnellstmöglich aus unserer Nachbarschaft verschwinden kann bzw. ob nicht wir sogar verschwinden müssten. Dennoch erscheinen in regelmäßigen Abständen neue Bücher, werden Exkursionen und Führungen durchgeführt und immer neue Theorien entwickelt, aber Belege gibt es nicht. Ist es etwa ein kommerziell neuer Markt, der Neugier weckt und Angst verbreitet oder leben wir in einem Gefahrenbereich. Als Bürgermeister der Gemeinde Gossel, welche unmittelbar an diesem Forschungsareal liegt, wende ich mich hiermit an den Geschichts- und Technologieverein Großraum Jonastal.
(mehr …)
Uncategorized
Bald hallt Muhen durch die „Muna“ – vom 18.05.2004
Thüringer Landeszeitung vom 18.05.2004
Crawinkel. (tlz/via) „Guck mal, da läuft ´ne Kuh mitten durch den Wald!“ Auf solche ungewöhnlichen Ausrufe hofft künftig die Agrar GmbH Crawinkel im Gebiet „Muna“ zwischen Ohrdruf und Crawinkel. Per Pilotprojekt zur Hutewaldnutzung sollen auf einer Fläche von etwa 200 Hektar bald Rinder und Pferde in den Tag hinein leben – und Touristen anziehen.
Heinz Bley, Geschäftsführer der Agrar GmbH Crawinkel, stellte das Vorhaben am gestrigen Montag im Landratsamt vor. In Zusammenarbeit mit anderen lokalen Akteuren, den Kommunen, dem Naturschutz und der Forstwirtschaft soll das Gebiet gestaltet und das Projekt in die Realität umgesetzt werden. Mit einer extensiven Beweidung sowie behutsamen Pflegeeingriffen soll das Vorhaben „Weidelandschaft Muna“ eine Optimierung zwischen den Ansprüchen Licht und Wärme liebender Tier- und Pflanzenarten des so genannten Hutewaldes und die Erhaltung und Nutzung des Waldes erreicht werden, führte Bley aus. Aufgrund der Flächenausstattung von derzeit etwa 60 Prozent Wald und 40 Prozent Offenland biete die Muna hervorragende Ausgangsbedingungen, die den Weidetieren eine artgerechte Lebensweise ermögliche, ohne den Wald gravierend zu schädigen. (mehr …)
Uncategorized
Diebstahl in Gedenkstätte Dora – vom 15.05.2004
15.05.04 Thüringer Allgemeine
GOTHA/NORDHAUSEN. Vor zwölf Jahren aus der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen gestohlene Exponate sind von der Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf der Autobahn A 4 bei Gotha sichergestellt worden. Dazu gehörten laut Gedenkstätte Habseligkeiten ehemaliger Häftlinge, Schriftstücke der Lager-SS und Fundstücke aus dem unterirdischen Werk, in dem von 1943 bis 1945 die Häftlinge die Raketen V l und V 2 fertigen mussten. Zu den Hintergründen der Tat und den Motiven wurde bisher nichts bekannt. Die Stücke sollen am kommenden Dienstag an die Gedenkstätte übergeben werden und einen wichtigen Platz in der für 2006 geplanten neuen Dauerausstellung einnehmen. Von den etwa 60.000 Häftlingen überlebten 20.000 die Zwangsarbeit auf den Baustellen und in den Rüstungsbetrieben im Bereich des KZ nicht.